Marktentwicklung: Heizungsindustrie steuert auf Rekordjahr zu

Verband sieht positiven Trend als Momentaufnahme

Der Markt für Heizungen in Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Marktstatistik vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Die im Verband organisierten Hersteller weisen für das erste Halbjahr 2023 insgesamt 667.500 abgesetzte Wärmeerzeuger aus. Das entspricht einem Plus von 44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung sind nach wie vor Wärmepumpen mit 196.500 abgesetzten Geräten und einem Plus von 105 %. Gasbasierte Geräte tragen mit 385.000 abgesetzten Einheiten und einem Plus von 29 % ebenfalls zum positiven Gesamtergebnis bei. Mit Blick auf das Gesamtjahr geht der Verband in seiner Mitgliederbefragung davon aus, deutlich über eine Million Geräte abzusetzen – das erste Mal seit den 90er-Jahren.


Bild: BDH
Bild: BDH

Positiver Markt 2023 ist Momentaufnahme

Gründe für den positiven Marktverlauf sieht der BDH unter anderem in verschiedenen Sondereffekten. Der Ukraine-Krieg sorgte insbesondere im Jahr 2022 für Verunsicherung bei den Menschen bezüglich der Versorgungssicherheit und für Angst vor steigenden Energiekosten. Die langwierige Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgte für Vorzieheffekte insbesondere bei gasbasierten Heizsystemen. Entsprechend schiebe man derzeit noch eine Modernisierungswelle vor allem bei den Wärmepumpen vor sich her, die sich aber langsam abschwäche.

Vor dem Hintergrund der genannten Sondereffekte sieht der Verband den positiven Marktverlauf für das Jahr 2023 als Momentaufnahme. Dafür sprechen auch die rückläufigen Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Befragt nach der Perspektive für das erste Quartal 2024 zeichnen die Mitgliedsunternehmen ein entsprechend negatives Bild. 85 % der befragten Mitgliedsunternehmen rechnen für das erste Quartal 2024 mit einer schlechten oder sogar sehr schlechten Marktentwicklung. Eine Marktbelebung durch das Gebäudeenergiegesetz erwarten die Unternehmen nicht. 

Thematisch passende Artikel:

Fußbodenheizung/-kühlung: Informationen und kostenlose Online-Seminare

Hinweise zum energieoptimierten Einsatz im Neubau

Die Fachabteilung Wärmeübergabe des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) hat das technische Informationsblatt Nr. 51 Teil 1 „Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau“ in...

mehr

Neuer Steuerungskreis für die Wasserstoffnormung in Deutschland

Führende Köpfe aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen...

mehr

ZVSHK schließt sich Bündnis für Wohnungslüftung an

Verbändeübergreifende Zusammenarbeit mit neuem starken Partner

Das vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) bislang getragene „Bündnis für Wohnungslüftung“ hat mit dem Zentralverband...

mehr

BVF-Mitgliederversammlung: „Auf dem Weg in die Zukunft“

Verband ehrt langjährige Mitglieder und gründet neue Arbeitsgruppe

Einen Teilnehmerrekord konnte die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) Anfang Mai im Competence Center des Mitgliedsunternehmens...

mehr

VDKF-Seminare im Herbst 2023

Präsenzschulungen und Webinare

Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V. (VDKF) bietet im Herbst 2023 wieder mehrere Seminare für Führungskräfte und Mitarbeiter in Kälte-Klima-Fachbetrieben an. Die Präsenzseminare...

mehr