Verbot von Fluorzusätzen in Schaumfeuerlöschern 2024 wahrscheinlich

Kurze Übergangsfristen zwingen Betriebe zu schnellem Handeln


Bild: Ari Sanjaya/123RF.com

Bild: Ari Sanjaya/123RF.com
Schaum ist das am häufigsten eingesetzte Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A und B. Herkömmliche Schaumlöschmittel enthalten jedoch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – kurz PFAS. Diese Substanzen sorgen für eine effektive Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden (= Brandklasse B) und waren bisher erforderlich. Sie sollen jedoch gesundheits- und umweltschädigend sowie schwer abbaubar sein und deshalb in der EU komplett verboten werden. Das hat enorme Auswirkungen auf viele Betriebe, in denen PFAS-haltige Schaumfeuerlöscher vorhanden sind. 

Laut Europäischer Chemikalienagentur (ECHA) muss mit dem PFAS-Verbot schon ab 2024 gerechnet werden. Nach Inkrafttreten wird Betreibern eine Übergangsfrist von nur sechs Monaten eingeräumt, um auf fluorfreie Alternativen umzustellen. Eine Identifizierung und Kennzeichnung aller betroffenen Löscher kann in der Regel nur durch Sachkundige erfolgen, die einen Feuerlöscher im Rahmen der Wartung allerdings nur alle 24 Monate sehen. Somit sollte mit der Kennzeichnung bereits vor dem Verbot begonnen werden.

Laut Europäischer Chemikalienagentur (ECHA) muss mit dem PFAS-Verbot schon ab 2024 gerechnet werden
Bild: Minimax Mobile Services

Laut Europäischer Chemikalienagentur (ECHA) muss mit dem PFAS-Verbot schon ab 2024 gerechnet werden
Bild: Minimax Mobile Services
Müssen fluorhaltige Feuerlöscher kurzfristig ersetzt werden oder fordert das Brandschutzkonzept bei der Erstausrüstung explizit Schaumfeuerlöscher zur Abdeckung der Brandklassen A + B, sollten ab sofort nur noch fluorfreie Schaumlöscher gewählt werden. Diese Geräte müssten mit Inkrafttreten des Fluorverbots nicht kostenaufwendig ausgetauscht oder umgerüstet werden. Sollte das Brandschutzkonzept oder die Gefährdungsbeurteilung keine Schaumfeuerlöscher für die Brandklassen A + B fordern, könnten Alternativen eingesetzt werden.

Gegebenenfalls können Feuerlöscher auch umgerüstet werden, diese Möglichkeit ist u. a. vom Feuerlöschertyp und vom Hersteller abhängig. Der Anbieter Minimax Mobile Services  bspw. kann seine Schaum-Tuben-Feuerlöscher ab dem Baujahr 2016 auf fluorfreie Geräte umrüsten. Mehr Informationen dazu gibt ein Fachartikel in der tab Ausgabe Nr. 12.

Thematisch passende Artikel:

2022-12

Fluorverbot in Schaumfeuerlöschern

Kurze Übergangsfristen zwingen zu schnellem Handeln

Schaum ist das am häufigsten eingesetzte Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A und B. Herkömmliche Schaumlöschmittel enthalten jedoch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen...

mehr

F-Gase-Verordnung und PFAS-Verbot – gravierende Folgen für Betreiber

Verbände verschicken Infobrief

Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das PFAS-Beschränkungsverfahren im Rahmen der REACH-Verordnung haben beide das Potenzial, dass der Einsatz von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in...

mehr
2016-10 Sprühsystem löscht Herdbrand

Feuerlöschautomatik

Rentschler Reven bietet mit „Protect“ eine neue Feuerlöschautomatik für Großküchen an. Diese hat die Zulassung vom Verband der Sachversicherer (VdS) und verwendet als Löschmittel eine...

mehr
2013-11

Keine Frage der Betriebsgröße

Brandschutz in mittelständischen Unternehmen

Für ein eventuelles Brandrisiko gilt es in erster Linie, die Verfügbarkeit der Betriebseinrichtungen möglichst zu 100?% sicherzustellen, mithin einen Entstehungsbrand möglichst bereits in der...

mehr

Mobiler Brandschutz

Technik und Know-how

Rund 80 % aller Entstehungsbrände können mit mobilen Löscheinrichtungen erfolgreich bekämpft werden – wenn die richtige Technik einsatzbereit ist und die Mitarbeiter konsequent weitergebildet...

mehr