„Oni-EL“ und „Beams Mono-EL“ sind optische Design-Kunstwerke. Sie heizen via Steckdose und sind damit für den Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom gedacht.Der mit 8 mm superdünne – fast vor der...
Etliche Hersteller arbeiten daran, ihre Brennwertgeräte mit möglichst wenigen technischen Änderungen auf die Nutzung von Wasserstoff vorzubereiten. Besondere Aufmerksamkeit erfordert das...
Die Wasserwärmeübertrager von Panasonic erweitern die Einsatzmöglichkeiten der hauseigenen „PACi“-Klimasysteme auf Wasseranwendungen. Damit können die kostengünstigen und leistungsstarken...
Die beiden Fachmessen MCE – Mostra Convegno Expocomfort (www.mcexpocomfort.it) und BIE – Biomass Innovation Expo (www.bie-expo.it), die ursprünglich für die Zeit vom 17. bis 20. März geplant waren, finden 2022 zum nächsten Mal statt.
Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF und des BMWi mit dem Titel „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ startete im November 2017 das Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED). Im Projekt soll in Zwickau im Stadtteil Marienthal die Umgestaltung zu einem Nullemissionsquartier untersucht werden. Als optimale Nahwärmelösung bietet sich der Einsatz von Kompressionswärmepumpen in Kombination mit Solarthermie an.
Der Brennwert-Pelletskessel „PE1c Pellet“ ist serienmäßig mit Brennwerttechnik ausgestattet. Eine Besonderheit ist die Kombination der Brennwerttechnik mit einem integrierbaren Partikelabscheider...
Der Kombispeicher „PS2Plus FST“ vereint Heizungs-, Warmwasser- und Solarnutzung in einem. Dabei erfolgt die Trinkwarmwasserbereitung über die Frischwasserstation „FST-25“, die direkt am Speicher...
Nun hat es auch noch die IFH/Intherm erwischt. Im Bemühen, die Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) einzudämmen oder mindestens zu verzögern, wurden die für die Gebäudetechnik relevanten...
Gas-Brennwertkessel von Elco zeichnen sich durch extrem niedrige Stickoxid-Emissionen (NOx) von durchschnittlich nur 22 mg/kWh aus. Dieser Wert liegt damit 60 % unter dem EU-Grenzwert von 56 mg/kWh....
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe „arotherm plus“ wurde für den Einsatz im Neubau und im Baubestand entwickelt. Die Monoblock-Wärmepumpe arbeitet mit R 290 (Propan) als Kältemittel und kann Vorlauf- und...