Alle Themen

Ausgabe 03/2019 Für Kälte- und Wärmesysteme

Anschlussgruppe

Bei der Konstruktion der neuen Anschlussgruppe der „Serie 149“ für Kälte- und Wärmesysteme wurde auf geringe Abmessungen, kompakte Bauweise und unkomplizierte Montage geachtet. In Kombination mit den...

mehr
Ausgabe 03/2019 Gegen wärmebelastetes Kaltwasser

Wärmeentzug

Neben dem Hygienesystem „KHS“ umfasst das von Kemper entwickelte Produktportfolio zur Trinkwasserhygiene die Reguliertechnik für den hydraulischen Abgleich von Warm­was­ser-Zir­ku­la­tions­sys­te­men,...

mehr
Ausgabe 03/2019 Mehr als nur Ausschreibungstexte

Online-Datenbank

Bei der umfangreichen Recherche für Leistungsverzeichnisse und Angebote hat sich Ausschreiben.de als Arbeitsmittel etabliert. In der frei zugänglichen Online-Datenbank veröffentlichen aktuell 570...

mehr
Ausgabe 03/2019 Im Gespräch mit Wolf Hartmann

„Mit dezentraler Intelligenz Sparpotentiale heben“

Die Bedarfslüftung bzw. -klimatisierung eröffnet Energiesparmöglichkeiten, erfordert jedoch eine intelligente Regelung. Aber smartes Regeln muss nicht teuer sein, sagt Wolf Hartmann, Vorstandsvorsitzender der LTG Aktiengesellschaft. Im Interview erläutert er die Vorteile der neuen LTG-Reglerfamilie für Bauherren und Gebäudenutzer.

mehr
Ausgabe 03/2019 Klima, Wärme, Neue Energien und Entfeuchtung

Gesamtkatalog

Der Systemanbieter Remko hat sein komplettes Portfolio in einem Katalog auf 470 Seiten zusammengefasst. Die Grundstruktur folgt dabei dem Aufbau der Website – mit den Kategorien Klima, Wärme, Neue...

mehr
Ausgabe 03/2019 Temperierung im Technikwerk für die Deutsche Bahn

Deckenstrahlplatten sorgen für behagliches Raumklima

Das derzeit modernste ICE-Instandhaltungswerk Europas steht im Kölner Stadtteil Nippes. Im 21.500 m2 großen Technikwerk sind 400 Mitarbeiter beschäftigt. Diese können parallel an vier Doppelzügen...

mehr
Ausgabe 03/2019

GA-Tutorials

Technologien der Gebäudeautomation verstehen

Im Umfeld der Gebäudeautomation bzw. „Smart Buildings“ sind Technologien wie KNX, LON, DALI, M-Bus sowie DDC- oder „Smart Home“-Controller im Einsatz. Im Rahmen von Projektarbeiten an der Technischen Hochschule Rosenheim wurden unterschiedliche Tutorials entwickelt und inzwischen komplett überarbeitet sowie aktualisiert.

mehr
Ausgabe 03/2019 Geruchsmoleküle entfernen

Kanalabscheider

In urbanen Ballungsräumen müssen Gastwirte darauf achten, dass durch die Küchenabluft keine Geruchsbelästigung entsteht. Das gilt gleichermaßen für Einkaufszentren und viele Betriebe der...

mehr
Ausgabe 03/2019

Smart Buildings

14. und 15. März 2019/StuttgartDieses Seminar soll die Teilnehmer dabei unterstützen, die verschiedenen Chancen, aber auch die Herausforderungen durch die Vernetzung und Digitalisierung in „Smart...

mehr
Ausgabe 03/2019 In einem Softwarepaket

Gebäude simulieren

Hottgenroth/ETU bietet eine Software an, die PV, Solarthermie, Wärmepumpen, BHKW, Kühllasten, Heizlasten usw. simuliert. Mit dem Paket „ETU-Simulation“ präsentiert das Unternehmen eine durchgängige...

mehr