Online-Gesprächsrunde zur Klimatechnik

„Wie wird HVAC-Technik Covid-19-sicher?“

Im Rahmen des Online-Panels „Building Technology Experts – die klügsten Köpfe für intelligente Gebäude“ diskutierten Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Howatherm Klimatechnik, Robert Oettl, TÜV Süd Advimo GmbH, André Preußler, Caverion, und Bernhard Steppe, Wolf GmbH, unter der Moderation von Wolfgang Moderegger, Builtworld, am 17. September 2020 über die Herausforderungen für die Lüftungs- und Klimabranche, die sich durch die Pandemie mit Covid-19 ergeben. Dabei stellten die Experten übereinstimmend fest, dass die Lüftungs- und Klimabranche Teil der Lösung sein kann.

André Preußler stellte bereits zu Beginn fest: „Jede Anlage ist unterschiedlich, daher gibt es kein generelles Konzept.“ Gerade das Wiederanfahren der RLT-Anlagen nach längerem Stillstand könne zu einer Herausforderung werden. Generell sei vor einer Wiederinbetriebnahme eine Wartungsmaßnahme zu empfehlen, riet Robert Oettl daher. „Jetzt an der Schwelle zur Heizperiode gehört eine Hygieneinspektion“, äußerte sich Bernhard Steppe in die gleiche Richtung.

Auf die Komplexität des Themas ging Prof. Christoph Kaup ein: Demnach könnten Anlagen im Sommer mit möglichst großem Außenluftanteil gefahren werden. Im Herbst allerdings müsste ein zu hoher Außenluftanteil vermieden werden, um eine Austrocknung des Gebäudes zu vermeiden. In einer trockenen Luft könnten sich Aerosole zudem einfacher verbreiten. Allerdings seien in einer Bestandsanlage die Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Die Raumluftfeuchte sollte idealerweise innerhalb des Behaglichkeitsfeldes und damit zwischen 40 und 60 % liegen. Hierbei gelte, es zu messen und gegebenenfalls nachzujustieren. Denn oberhalb von 60 % Feuchte besteht die Gefahr eines Wachstums von Keimen, unterhalb von 40 % werden Aerosole schwebfähig und bleiben somit länger in der Luft.

Dass bei einer guten Filterung auch Umluftanlagen durchaus zur Reduzierung der Aerosole beitragen, stimmt in diesem Zusammenhang positiv. Mit einer Kombination aus Filtern der Klasse F7 (ePM1 ≥ 60 %) und F9 (ePM1 ≥ 80 %) käme man schon recht weit, hieß es in der Diskussion. 

Es komme darauf an, das Anforderungsdreieck aus Behaglichkeit, Energieeffizienz und Hygiene ins Gleichgewicht zu bringen. Robert Oettl rät Investoren, bei RLT-Anlagen nicht auf eine Minimallösung zu setzen. Die Veranstaltungsreihe (www.builtworld.com/building-technology-experts/)wird fortgesetzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Honorarprofessur für Dr.-Ing. Christoph Kaup

Anerkennung für Howatherm-Geschäftsführer
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

In Anerkennung seiner Leistungen in Lehre und Wissenschaft hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Geschäftsführer von Howatherm Klimatechnik auf Vorschlag der Hochschule...

mehr

TÜV Süd Advimo unter neuer Leitung

Norbert Rupp folgt auf Robert Oettl

Norbert Rupp hat zum 1. Juni 2021 die Leitung der TÜV Süd Advimo GmbH übernommen. Mit 260 Mitarbeitern an zwölf Standorten in Deutschland ist die TÜV Süd-Tochter ist das Unternehmen Consulting-...

mehr

Dr. Kaup leitet EVIA-Arbeitsgruppe

Dr.-Ing. Christoph Kaup

Dr.-Ing. Christoph Kaup, stellvertretender Vorsitzender des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. und geschäftsführender Gesellschafter der Howatherm Klimatechnik GmbH, leitet die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Neuer Vorstandsvorsitzender im FGK

Prof. Kaup folgt auf Prof. Pfeiffenberger

Während der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK) wurde ein neuer Vorstand gewählt. Da Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger nach 15 Jahren nicht mehr als Kandidat zur...

mehr

Howatherm Klimatechnik

Aufräumarbeiten nach dem Brand
Nach dem Brand bei Howatherm

Nach dem Großbrand bei Howatherm Klimatechnik in Zentrallager und Montagehalle (tab-Online berichtete am 26. August 2011 darüber), sind die Aufräumarbeiten im vollen Gang. Nach der Brandanalyse...

mehr