Schlechter Preis wird guter Preis –
das Ende der „Preisfortschreibung“?

„Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis bleibt schlecht“, dieser Satz hat jahrzehntelang als Dogma die Preisfindung für Nachträge wegen Leistungsänderungen i.S.v. § 2 Abs. 5 S. 1 VOB/B geprägt. Während die (noch) herrschende Meinung hieran weiter festhält, haben jüngst gewichtige Stimmen dieses Postulat deutlich in Frage gestellt.

Ausgangspunkt dieser Diskussion ist, dass bei einem VOB-Vertrag der Auftraggeber (AG) Änderungen des Bauentwurfs anordnen kann und der Auftragnehmer (AN) diese Änderungen auch ausführen muss. Es stellt sich daher die Frage, auf welche Weise die Vergütung für solche Leistungsänderungen zu berechnen ist. § 2 Abs. 5​
S. 1 VOB/B trifft zur Preisfindung keine konkrete Aussage, regelt indes nur, dass „ein neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten zu vereinbaren“ sei.

Die bislang herrschende Meinung geht – in Anlehnung an § 2 Abs. 6 Nr. 2 VOB/B, der jedoch einen völlig anderen Wortlaut hat – davon aus, dass der AN die Preise für die geänderten Leis­tungen in Fortschreibung der ursprünglichen Kalkulation ermitteln muss.

Diese Auffassung ist proble­matisch. Ordnet der AG nämlich Änderungen an, die nicht auskömmlich kalkulierte Leis­tungs­positionen betreffen, so hat der AN keine Möglichkeit, sich hiergegen zu widersetzen, sondern muss die Leistungen ausführen und nach dieser Ansicht einen dabei entstehenden Verlust hinnehmen, ohne dass er hierauf Einfluss hat.

Abgesehen davon, dass sich dogmatisch eine derart weitreichende Bindung an die Kalkulationsgrundlagen des AN nicht begründen lässt, gibt es eine Fülle spezifischer Berechnungsprobleme bei der „Preisfortschreibung“, ganz zu schweigen davon, dass zahlreichen kleineren Bauvorhaben gar keine oder jedenfalls nur eine unzureichende Kalkulation zu Grunde liegt.

Die im Vordringen befindliche Gegenauffassung will daher die Vergütung bei Leistungsänderungen nicht mittels „Preisfortschreibung“ der Urkalkulation berechnen, sondern die tatsächlichen Kosten zur Preisfindung heranziehen. Nach diesem Ansatz wären von den tatsächlichen Kosten einschließlich geänderter Leistung die (hypothetischen) tatsächlichen Kosten des ursprünglichen Bauvorhabens abzuziehen; die Differenz wäre die angemessene Vergütung für die Leistungsänderung. So bliebe der ursprüngliche Preis erhalten und nur die Mehrleistung würde nach dem Maßstab der tatsächlichen Kosten vergütet.

Der BGH hat im Urteil vom 14. März 2013 (VIII ZR 142/12) erkennen lassen, dass für ihn die „Preisfortschreibung“ kein Dog­ma ist. Ob sich der BGH künftig der letztgenannten Ansicht anschließen wird, bleibt allerdings weiterhin eine spannende Frage. Möglicherweise spielt für die zögerliche BGH-Rechtsprechung eine Rolle, dass der „Differenzkostenansatz“ zwar richtig erscheint, die Kosten des Bauvorhabens unter Hinwegdenken des Nachtrags allerdings oft nur schwer nachzuweisen sind.

Für die Praxis bedeutet diese Entwicklung, dass AN im Falle einer Änderungsanordnung des AG betreffend unauskömmlich kalkulierte Positionen nicht davor zurückschrecken sollten, in Abweichung von der Urkalkulation eine an den tatsächlichen Kosten orientierte – höhere – Nachtragsvergütung zu verlangen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2019

Preisanpassung nach Mengenmehrungen

Keine vorkalkulatorische Preisfortschreibung!
Rechtsanwalt Dr. Achim Hering

Problemdarstellung Bei einem Bauvertrag in der Form eines Einheitspreisvertrages, bei dem die Regelungen der VOB/B wirksam einbezogen sind, wird die Vergütung gem. § 2 Abs. 2 VOB/B (2016) nach den...

mehr
Ausgabe 01/2019

Aktuelle Rechtsprechung

Bleibt ein guter Preis vor Gericht ein guter Preis?

Problemdarstellung Die Voraussetzungen, unter denen ein Werkunternehmer eine Mehrvergütung für erbrachte Zusatzleistungen verlangen kann, finden sich in § 2 Abs. 5, Abs. 6 VOB/B und mittlerweile...

mehr
Ausgabe 01/2018

Aktuelle Rechtsprechung zur HOAI, VOB/A und VOB/B

31. Januar 2018/Wuppertal Vergabestellen und Bieter haben es im weiten Bauleistungs­bereich zunächst mit der Planungsvergabe, dann mit der Bau­leis­tungs­vergabe zu tun und, im Anschluss an die...

mehr
Ausgabe 11/2012

BTGA-Sonderdruck „VOB 2012“ jetzt verfügbar

BTGA-Sonderdruck „VOB 2012“

Kurz nach Inkrafttreten der VOB 2012 ist der Sonderdruck „VOB Teile A und B – Ausgabe 2012“ des BTGA mit den erfolgten Änderungen in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ab...

mehr

Nach BGH-Urteil: DAV fordert Anpassung der VOB/B

DAV-Ausschuss verlangt eine präzisere und praxisnähere Regelung

Angesichts der jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) empfiehlt der Gesetzgebungsausschuss privates Bau- und Architektenrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) dringende Anpassungen an...

mehr