Hannover Messe 2013

Industrie 4.0, Smart Grids und Sicherheit

Die Hannover Messe vom 8. bis 12. April 2013 bot vielfältige Eindrücke aus dem umfangreichen Angebot der Industrie. Die Einflüsse auf die Technische Gebäudeausrüstung sind meist unübersehbar. Manche davon betreffen Gebäude schon heute, andere werden erst in abgewandelter Form für Gebäude nutzbar werden.

Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 als ein Beispiel für diese Trends ist Teil der Hightech-Strategie 2020 der deutschen Bundesregierung (www.bmbf.de/de/19955.php). Die Diskussion um Industrie 4.0 oder Integrated Industry ist geprägt durch steigende Anforderungen an Produktivität, Flexibilität sowie Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, braucht die Industrie Maschinen und Anlagen, mit denen sie ressourcenschonend und effizient individuelle Produkte produzieren kann. Mit dem Einsatz von Internettechnologien werden die Produktions- und Logistikprozesse in den Fabriken „intelligenter“, aber auch komplexer. In der Produktion entstehen sogenannte Cyber-Physical Production Systems (CPPS) mit „intelligenten“ Maschinen, Lagersystemen und Betriebsmitteln, die eigenständig Informationen austauschen, Aktionen auslösen und sich gegenseitig steuern. Sie können industrielle Prozesse in der Produktion, dem Engineering, der Materialverwendung sowie im Lieferketten- und Lebenszyklusmanagement verbessern.

Mit der Weiterentwicklung der Automatisierungslandschaft zur Industrie 4.0 kommen neue Sicherheitsherausforderungen auf Unternehmen zu: Bei den angestrebten Produktionssystemen handelt es sich um hochgradig vernetzte Strukturen mit einer Vielzahl von beteiligten Menschen, IT-Systemen, Auto­matisierungskomponenten und Maschinen. Zwischen den teilweise autonom agierenden technischen Systemkomponenten findet ein reger und oft zeitkritischer Daten- und Informa­tions­austausch statt, zugleich sind wesentlich mehr Akteure entlang der Wertschöpfungskette betei­ligt. Mit zunehmender Vernetzung von Maschinen treffen in Bezug auf das Thema Sicherheit zwei Welten aufeinander: Die Welt der Automatisierung verschmilzt mit der IT-Welt. Die jeweiligen Sichtweisen auf das Thema Sicherheit unterscheiden sich deutlich: Die international verwendeten Begriffe „Safety“ für Maschinensicherheit und „Security“ für IT-und Datensicher­heit helfen zunächst bei der grundlegenden Differenzierung. Die Herausforderung liegt aber darin, die Anforderungen beider Welten zu passenden und praktikablen Lösungen zu standardisieren. Die neuen Schutzziele umfassen beispielsweise den Schutz von Produktionsdaten, Produkt- und Plagiatsschutz, Schutz des Know-hows, Zugangsschutz, Integritätsschutz, Fernwartung.

Dezentrale Lösungen

Auf der „Energy“, eine der Fachmessen der Hannover Messe, waren dezentrale Brennstoffzellengeräte und die Kraft-Wärme-Kopplung Themen, bei denen es um die Energiewende ging. Zahlreiche Fachforen boten Vorträge zu Erneuerbaren Energien, „Smart Grids“ und weiteren Themen, die die Industrie genauso betreffen wie die Gebäude von morgen.

Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) könnten eine Kraft-Wärme-Kopplungstechnik zur zukünfitgen Energieversorgung von Einfamilienhäusern sein. In einer Forumsdiskussion wurden die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Markteinstieg formuliert. „Die Brennstoffzelle im Heizgerätemarkt wird zudem volkswirtschaftlich wichtig sein und der europäischen sowie heimischen Industrie Innovationskraft verleihen“, äußerte sich etwa Guido Gummert, Geschäftsführer von Baxi Innotech. Was er fordert ist Planungssicherheit zum Aufbau der Serienfertigung. Auf diesem Weg sind von der EU geförderte Projekte wie „ene.field“ sinnvoll. Rund 53 Mio. € sollen in den kommenden fünf Jahren investiert werden, um etwa 1000 Brennstoffzellen-Mikro-KWK-Geräte in Wohngebäuden in zwölf Ländern der EU einzubringen. „In Deutschland ließe sich der KWK-Anteil in den kommenden zehn Jahren leicht auf über 25 % anheben. Damit wäre ein erheblicher Schritt in Richtung Versorgungssicherheit und CO2-Einsparungen getan“, ist sich Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V., sicher. Doch dazu müsste die ins Stocken geratene Energiewende neuen Schwung erhalten. „Es wird immer deutlicher, dass traditionelles Denken in Ener­gie­fragen nicht mehr weiterhilft. Es ist sinnvoller, sich ernsthaft mit einem neuen Marktdesign zu beschäftigen, das auf dezentrale Versorgung setzt, eingebettet in intelligente Netze“, lautete sein Kommentar. Der B.KWK führte gemeinsam mit dem ESCO-Forum im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. den Gemeinschaftsstand „Dezentrale Energieversorgung“ mit seinen 60 Ausstellern an, um Einsparpotentiale und Effizienzsteigerungen durch dezentrale Energieversorgungslösungen bei den Entscheidern in Industrie, Gewerbe und Kommunen noch besser zu verankern. Dr. Jobst Klien, Vorsitzender des ESCO-Forums im ZVEI, will den „schlafenden Riesen Ener­gieeffizienz“ erwecken und fordert dafür die Beseitigung von politischen Hemmnissen für eine breite Marktdurchdringung von Energiedienstleistungen (EDL) und Contracting: „Für eine smarte Energieversorgung brauchen wir viel mehr Marktakteure als nur wenige Großverbraucher. Es ist nicht zielführend, wenn die neue Abschaltverordnung nur den industriellen Großverbrauchern eine wirtschaftlich attraktive Anpassung der Stromnachfrage an die Stromnetzanforderungen eröffnet.“

Insellösungen in der Energieversorgung sind angesichts eines gut strukturierten europäischen Verbundsystems für Strom, Öl und Gas für den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien keine zukunftsfähige Lösung. Es geht darum einen Großteil der benötigten Energie vor Ort bereitzustellen und zu nutzen und so die Netze zu entlasten, die als Speicher und Verteiler auch in Zukunft benötigt werden.

Dass Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur im Kleinen funktioniert, zeigt z. B. ein neues BHKW von 2G Energy. Das „avus 500 plus“ mit 550 kWel ist für Erd- und Biogasanwendungen ausgelegt, kann aber auch mit wasserstoffhaltigem Synthesegas betrieben werden. Die Kopplung an ein virtuelles Kraftwerk kann direkt umgesetzt werden, da die Steuerung über die notwendigen Kommunikationsmodule und Softwarelösungen verfügt. Auch hier wachsen IT-, Kommunikations- und Anlagensoftware zusammen.

Verstädterung im
21. Jahrhundert

Das 21. Jahrhundert ist das „Jahrhundert der Städte“. 2005 lebten 50 % der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2030 wird der Grad der Urbanisierung auf 60 % steigen, was einer Stadtbevölkerung von 5 Mrd. entspricht. In den kommenden Jahren muss die Welt also rund 1,8 Mrd. neue Stadtbewohner aufnehmen und versorgen: Neben den notwendigen energetischen Sanierungen müssen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität gefunden sowie der Ausbau „intelligenter“ Energienetze und das synergetische Zusammenspiel von Architektur, Bautechnik, TGA und Stadtplanung konsequent vorangetrieben werden. Dieser Thematik nimmt sich die „Metropolitan Solutions“ an, die von einer Sonderschau zu einer Messe in der Messe heranwächst. In Halle 1 wurden die Themen Energie, Transport und Wasser präsentiert und intensiv diskutiert. Gefragt sind Lösungen für die Planung, Realisierung und Umsetzung nachhaltiger Siedlungsstrukturen der Zukunft. Davon sind sowohl einzelne Gebäude, Stadtviertel als auch komplexe Megacities betroffen.

Fazit

Das Verbinden von Kommunikationstechnologien sowie Standard- und Anlagensoftware zu integrierten Produktionsprozessen waren ein Kernthema der Hannover Messe 2013. Wenn man den Begriff „integrierte Produktionsprozesse“ durch den Begriff „effizient funktionierenden Gebäudebetrieb“ ersetzt, wird deutlich, wohin sich die TGA in den nächsten Jahren entwickeln werden muss.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2012 Dezentrale Energieversorgung und Infrastruktur

Hannover Messe 2012

Vom 23. bis 27. April 2012 prä­sen­tiert sich die Industrie auf der Hannover Messe (www.hannovermesse.de), die in diesem Jahr unter dem Leitthema „greentelligence“ steht. Nachhaltigkeit und...

mehr
Ausgabe 04/2015 Digitale Vernetzung in Produktion und Gebäude

Hannover Messe 2015

Eine weitere industrielle Revo­lu­tion steht derzeit an. Es geht um die digitale Vernetzung in der Produktion. Die dafür notwendigen Daten müssen sicher und zuverlässig zwischen Entwicklung und...

mehr
Ausgabe 04/2013 Hannover Messe 2013

Lösungen für Städte und Industrie

Die Hannover Messe (8. bis 12. April 2013) gilt nach wie vor als bedeutendste Industriemesse in Deutschland. Durch ihre ständige Anpassung an die Marktgegebenheiten hat sie bis heute nichts von ihrer...

mehr
Ausgabe 04/2017 Digitale Energie und vorausschauende Wartung

Hannover Messe 2017

Vom 24. bis 28. April 2017 präsentiert sich die Industrie auf der Hannover Messe (www.hannovermesse.de) mit alten sowie neuen Schwerpunkten und wird vor allem eines beweisen: ihre...

mehr
Ausgabe 06/2014 Hannover Messe 2014

Industrie 4.0 und Gebäudetechnik

Mit Themen, die über eine reine Industrieschau hinausgehen, präsentierte sich die Hannover Messe auch 2014. War das Thema „Industrie 4.0“ gegenüber dem Vorjahr noch stärker präsent, gewinnen...

mehr