Mehr Transparenz für Dachoberlichter

Energielabel des FVLR

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (FHG-IBP) Stuttgart hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) ein Energielabel für Dachoberlichter entwickelt. Die Kennzeichnung stellt die energetischen Eigenschaften der Produkte transparent dar und liefert Planern eine übersichtliche Entscheidungshilfe.

 

Referenzgebäude nach EnEV 2016

Das Energielabel des FVLR gleicht mit einer Abstufung in sieben Energieeffizienzklassen dem bekannten Label für Haushaltsgeräte. Die Berechnung basiert auf dem Verfahren der ISO 18292 „Energetische Bewertung von Fenstersystemen – Berechnungsverfahren“. Teil dieses Verfahrens ist ein Referenzgebäude nach DIN V 18599. Dem Bezugsgebäude wurde das Nutzungsprofil 22.2 „Gewerbliche und industrielle Hallen – mittelschwere Arbeit, überwiegend stehende Tätigkeit“ zugewiesen. Da die Klimabedingungen in Deutschland bezüglich Temperaturen, Sonnenstunden und -intensität variieren können, gilt vereinfachend für die Berechnung das Referenzklima von Potsdam als Mittelwert für Deutschland.

 

Berechnungsverfahren nach ISO 18292

Für die energetische Bewertung von Dachoberlichtern nach ISO 18292 müssen Wärmeertrag (g) und Wärmedurchgang (U) berücksichtigt werden – sowohl für den Heizfall im Winter als auch für den Kühlfall im Sommer. Entsprechend der wechselnden klimatischen Verhältnisse im Jahresverlauf sieht die ISO 18292 für die Gesamt-Energieperformance (EP) der Produkte zwei Kennzahlen vor: EPH (Energy Performance Heating Period) und EPC (Energy Performance Cooling Period).

Bei der Kennzeichnung einzelner Produkte werden Wärme­ertrag und Wärmedurchgang auf Basis des Referenzgebäudes und des Referenzklimas für die Heiz- und Kühlperiode bilanziert und einer Energieeffizienz-Klasse zugeordnet. Neu hinzugekommen ist die Beurteilung eines möglichen Blendpotentials des Verglasungsmaterials: Bei einem grünen Button ist mit einer eher geringen Blendgefahr zu rechnen, bei einem roten ist eine Blendung nicht auszuschließen.

Das vom FVLR und dem FHG-IBP Stuttgart entwickelte Energielabel ermöglicht eine einfache energetische Bewertung von Dachoberlichtern. Weitere Informationen zum Label gibt es unter www.fvlr.de/tag_energie_energielabel.htm.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013 Ab 2015 Pflicht

Energielabel für Heizgeräte

Am 26. September 2013 traten die Verordnungen zur Energieeffizienzkennzeichnung von Heizgeräten und Warmwasserbereitern in Kraft. Nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsfrist wird das neue...

mehr

Planungshinweise für Dachoberlichter

Fünf Regeln für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern
Dachoberlichter erleichtern die Erf?llung der Forderungen nach Arbeitsst?tten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“

Die Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“ fordert, dass alle Arbeitsstätten möglichst ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Wie der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V....

mehr
Ausgabe 05/2014 Der Klassifizierung voraus

Luftfilter mit A-Label

2011 führte Eurovent ein neues Testverfahren mit der Bezeichnung Richtlinie 4/11 zur Überprüfung der Effi­zienz von Luftfiltern ein. Diese bezieht sich auf die Ener­gie­effizienzklassifizierung...

mehr

Anpassung der EU-Energielabel für Heizungen

Stufen E bis G entfallen, A+++ kommt

Zum 26. September 2019 wurde das Energieeffizienzlabel für Heizungen der Europäischen Union (EU) angepasst. Die Stufen des Labels, die die Effizienz der Geräte anzeigen, wurden neu geordnet. Es...

mehr
Ausgabe 01/2010

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 100

Änderungen zu Teil 1 – Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begrif­fe, Zonierung und Bewertung der Energieträger: Die Tabelle mit der Angabe der Pri­mär­energiefaktoren für ver­schie­de­ne...

mehr