Für die Gebäudetechnik

Energie rationell nutzen

Aufgrund der steigenden Energie­prei­se und knapper werdenden Ressour­cen, müssen bestehende, energieintensive Systeme überdacht und innovative Lösungs­ansätze entwickelt werden. Der Autor beschreibt neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Tech­no­logie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solar­ther­mie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regel­werke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Zur Ver­tie­fung finden sich Beispiele, An­lagen­beschreibungen und eine Auf­listung von Re­ferenz­projekten. Ein Ver­gleich von Zu­satz­nutzen mit den fi­nan­ziel­len Mög­lich­kei­ten des För­de­rungs-, Steuer- und Markt­an­reiz­pro­gramms rundet das Buch ab und macht es so zum idealen Ratge­ber für Ingenieure, Archi­tekten und Bauherren.

 

Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik, Eric Theiß, 2012, 341 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 55 €, Fraunhofer IRB Verlag,
ISBN 978-3-8167-8269-8,

www.profil-buchhandlung.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020 Energiesparende Invertertechnik

Kompakte Wärmepumpe

Kompakte, sparsame, leise W?rmepumpe von MTA Deutschland

MTA Deutschland hat mit der „iHCygnus Tech“ eine kompakte, leise Wärmepumpe mit frequenzgeregelten Kompressoren, EC-Ventilatoren und dem Kältemittel R410A im Portfolio. Die Invertertechnologie...

mehr
Ausgabe 11/2015 Bosch Energy and Building Technology

Vernetzte Energie- und Gebäudetechnik

Industriekunden und Verbraucher fordern Lösungen, die mehr Komfort und Sicherheit bieten und dabei Energie sowie Kosten sparen. Die Technik soll intuitiv zu installieren und zu bedienen sein und ein...

mehr

Forschungsprojekt zu Sanierungskonzepten für 1950er-Jahre Siedlungs-Wohnbauten

Michael Schurich (GBS), Prof. Dr. Salvatore Barbaro (Staatssekret?r Finanzministerium Rheinland-Pfalz, Juniorprof. Dr. Tersluisen, Prof. Dr. Kurzrock, Prof. Dr. Pahn.

Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung und Bewertung von Sanierungskonzeptionen für 1950er-Jahre-Siedlungsgebäude, die es ermöglichen, solare Gewinne über die Gebäudehülle zu...

mehr
Ausgabe 12/2013

Die richtige Wahl der Wärmepumpe

Diese Faktoren sind zu beachten

Angesichts steigender Ener­giekosten und immer ehrgeizigerer Umweltziele finden Wärmepumpen zunehmend Anerkennung als effiziente Heiz- und Kühllösung für verschiedene gewerbliche, öffentliche...

mehr
Ausgabe 02/2017 Ein „regenerativer“ Bungalow

PV und Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus

Das Eigenheim von Karin und Heinz Jörg Göbert in ihrer Siedlung in Rüsselsheim aus klassischen Ein- und Mehrfamilienhäusern mit roten Satteldächern und Gauben fällt als Bungalow aus dem Rahmen....

mehr