FAQs zur Trinkwasserbehandlung
Fragen/Antworten bei Planung und Einsatz von KalkwandlernTrinkwasserbehandlung ist insbesondere im Gewerbe und in der Hotellerie sowie bei Wohngenossenschaften oft ein Thema. Viele Trinkwasserbehandlungssysteme arbeiten mit chemischen Zusätzen, Salztabletten und Strom. Eine Alternative dazu bieten sogenannte Kalkwandler, die nach einem galvanischen Verfahrensprinzip arbeiten, wie „Aquabion“ des Herstellers ION Deutschland. Bei der Planung und Ausführung von Kalkwandlern treten immer wieder häufig gestellte Fragen auf. Eine Auswahl dieser sogenannten FAQs (Frequently asked Questions) werden nachfolgend von Marc Flettner, Geschäftsführer des Unternehmens ION Deutschland GmbH, beantwortet.
Wie funktioniert ein Kalkwandler?
Das durchfließende Wasser wird stark verwirbelt und kommt in Kontakt mit einer speziellen Anode und Kathode. Es wird ein konstantes elektrolytisches Spannungsdifferential von bis zu einem Volt erzeugt. Der im kalten Wasser noch flüssige Kalk wird künstlich ausgefällt, sodass er später bei höheren Temperaturen keine Probleme macht. Dadurch haftet der weiche Kalk kaum noch an Rohrleitungen oder Heizstäben an.
Worin liegt der Unterschied zu Ionentauschern?
Ionenaustauscher entkalken Wasser. Kalk wird durch Natrium ersetzt. Das behandelte Wasser wird danach mit...