Mikro-KWK-Anlage im Feldtest

30 % des Strombedarfs gedeckt

Bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum „Energiehaus der Zukunft“ hat die RWE Effizienz GmbH (www.rwe-effizienz.com) mit dem Pilotprojekt „Emslandhaus“ einen Feldtest zur Einbindung von Mikro-KWK-Anlagen in Einfamilienhäusern erfolgreich abgeschlossen. Neben der Unterstützung neuer, zukunftsfähiger Technologien im Bereich der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung ist es dabei das Ziel gewesen, detailliertere Erkenntnisse zur Integration dezentraler Strom- und Wärmeerzeuger in die Erdgas- und Stromnetze zu gewinnen. So konnte der Strombedarf des Versuchshauses zu 30 % über das Mikro-Kraftwerk gedeckt und die Energiekosten während des ersten Betriebsjahres um insgesamt 370 Euro reduziert werden.

 

Für das Pilotprojekt „Emslandhaus“ wurde im Oktober 2009 in einem Einfamilienhaus nahe der holländischen Grenze eine Mikro-KWK-Anlage auf Basis eines Stirling-Motors mit einem integrierten, ergänzenden Gas-Brennwertgerät installiert. Angesichts der großen Wohnfläche von 260 m² hat das von einer 4-köpfigen Familie bewohnte Versuchshaus einen Wärmebedarf von 38500 kWh/a sowie einen Stromverbrauch von über 7000 kWh/a. Bei einer thermischen Leistung von 5 kW erreichte das wärmegeführt betriebene Mikro-Kraftwerk hier mit 3744 Volllaststunden im Jahr eine gute Auslastung. Dabei übernahm die KWK-Anlage das ganze Jahr über vorrangig die Warmwasserbereitung, während das Spitzenlastgerät mit einer Leistung von maximal 18 kW im Winter und in den Übergangszeiten zur Heizungsunterstützung bedarfsgerecht zugeschaltet wurde.

 

Entsprechend positiv fiel auch die Strombilanz der Mikro-KWK-Anlage mit einer elektrischen Leistung von 1 kW aus. Der eigens installierte, geeichte KWK-Unterzähler ermittelte hier für den Stirling-Motor eine Stromproduktion von 3332 kWh/a. Davon wurden 40 % ins öffentliche Netz eingespeist und 60 % direkt im Haus verbraucht, wodurch sich der externe Strombezug um 2100 kWh/a bzw. 30 % verringerte. Gleichzeitig nahm der Erdgasverbrauch aufgrund der zusätzlichen Stromproduktion im Vergleich zum früheren Erdgas-Brennwertkessel um etwa 10 % zu.

 

Weitere Einsparungen sollen hier in Zukunft durch einen größeren Deckungsanteil des Eigenbedarfs sowie eine netzlastorientierte Einspeisung des selbst erzeugten Stroms ermöglicht werden. Die Basis hierfür bilde ein großzügig dimensionierter Warmwasserspeicher, mit dessen Hilfe sich der Strom- und Wärmebedarf in dem Einfamilienhaus stärker entkoppeln lasse. Auf diese Weise ist es möglich, die Stromerzeugung des Mikro-Kraftwerks am tatsächlichen Stromverbrauch auszurichten und die dabei anfallende Wärme für eine spätere Nutzung zu bevorraten. Gleichzeitig kann so in Zukunft bei der Einspeisung ins Netz auch auf lastvariable Tarife reagiert werden, wodurch sich eine deutlich höhere Vergütung erzielen lasse.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Im Feldtest

Mikro-KWK-System

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wächst der Anteil fluktuierenden Stroms. Die regenerativen Energien Wind und Sonne stehen nicht stetig zur Verfügung. Im Projekt E-DeMa werden neue Konzepte...

mehr

Zentral und dezentral

Mikro-KWK-System für Privatkunden

Mit dem „HomePower“-Mikro-KWK-System steigt RWE Effizienz in Zusammenarbeit mit Vaillant Deutschland in den Markt für die dezentrale Energieversorgung von Privatkunden ein. Die Kernelemente der...

mehr
Ausgabe 10/2012

KWK in der Backstube

Wärme- und Stromversorgung im Familienbetrieb

Der Energiebedarf von Peter Lüttels Bäckereibetrieb in Lingen ist hoch. Der 36-Jährige führt das Unternehmen mit mehr als 100 Jahren Backtradition in der vierten Generation. Um das Stammhaus mit...

mehr

Viessmann KWK-Forum 2014

150 Experten trafen sich in Allendorf
Dr. Frank Vo?loh, Gesch?ftsf?hrer der Viessmann Deutschland GmbH, begr??te die G?ste und wies auf die gro?e Bedeutung der Kraft-W?rme-Kopplung f?r das Gelingen der Energiewende hin.

Am 12. und 13. November 2014 trafen sich rund 150 hochrangige Experten aus Branche und Politik zum Viessmann Kraft-Wärme-Kopplungs-Forum im Infocenter Allendorf. Die Vorträge und Diskussionen...

mehr
Ausgabe 03/2013

Mini-KWK in Gründerzeitgebäuden

Zum Ausgleich von fluktuierender Stromerzeugung

Die bestehenden Wohngebäude dominieren heute und auf lange Sicht das Szenario. Die bundesdeutsche Typologie der Wohngebäude weist etwa 10?% des Gebäudebestands der Klasse der Mehrfamilienhäu­ser...

mehr