Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung

Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 %

Die Bundesregierung hat am 16. Oktober 2013 die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die Novelle soll hierzu einen bedeutsamen Beitrag leisten.  
Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer: „Die für das Gelingen der Energiewende wichtige Novellierung der EnEV ist damit erfolgreich abgeschlossen. Dies ist eine Novelle mit Augenmaß im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit. Eigentümern, Wirtschaft und Mietern werden keine untragbaren neuen Lasten aufgebürdet.“  
Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 % ab 1.Januar 2016. Bestandsgebäude sind von diesen Verschärfungen ausgenommen. Zudem wird die Bedeutung des Energieausweises als Informationsinstrument für die Verbraucherinnen und Verbraucher gestärkt.  
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Mit dem heutigen Beschluss setzt die Bundesregierung anspruchsvolle und zugleich wirtschaftlich vertretbare Standards für Neubauten. Ganz bewusst machen wir keine neuen Vorgaben für Bestandsbauten.“
 
Mit der Novellierung der EnEV werden ein Beschluss der Bundesregierung zur Energiewende im Gebäudebereich sowie die europäische Gebäuderichtlinie vollständig umgesetzt. Der Bundesrat hatte am 11. Oktober 2013 der Vorlage der Bundesregierung weitgehend zugestimmt. Auf Wunsch des Bundesrates werden zusätzlich Effizienzklassen für Gebäude in Energieausweisen und Immobilienanzeigen eingeführt, um die Transparenz auf dem Immobilienmarkt weiter zu verbessern. Zudem sollen auf Verlangen des Bundesrates ab dem Jahr 2015 so genannte Konstanttemperatur-Heizkessel (Standard-Heizkessel, die ihre Temperatur nicht, wie modernere, der gefragten Heizleistung entsprechend anpassen) nach 30 Betriebsjahren stillgelegt werden. Ausgenommen sind selbst genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser.
 
Die neuen Vorgaben der EnEV treten im Wesentlichen sechs Monate nach der Verkündung, das heißt voraussichtlich im Frühsommer 2014, in Kraft.

Thematisch passende Artikel:

2013-12

Bundesregierung verabschiedet EnEV-Novelle 2014

Mit der Verabschiedung der EnEV-Novelle 2014 beendete die Bundesregierung am 16.?Oktober 2013 ein langwieriges Tauziehen und schafft für Bauherren wieder mehr Planungssicherheit. Die vom Bundesrat...

mehr

Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Bundesrat macht Weg frei

Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes hat heute, am 15.06.2012, die letzte Hürde des parlamentarischen Verfahrens genommen. Im Bundesrat wurden bei der zweiten und abschließenden...

mehr
2019-12

Gebäudeenergiegesetz muss schon bald überarbeitet werden

Das Bundeskabinett verabschiedete am 23. Oktober 2019 den „Entwurf des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (Gebäudeenergiegesetz – GEG)“. Die Verbände der...

mehr
2009-11-12

Energieeinsparverordnung – EnEV 2009

2. Dezember 2009 Rastatt Im Intensivseminar über die EnEV 2009 werden die neuen Rahmenbedingungen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude vorgestellt. Die einzelnen Regelungen sowie die...

mehr
2014-7-8

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)

17. September 2014/Wuppertal Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die Mindestan­forde­rungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Darüber hinaus ist es aber durchaus möglich, andere...

mehr