Alle Themen

Ausgabe 06/2022

Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren

Energie- und CO2-Einsparungen

Raumlufttechnische Anlagen, Klimageräte, Wärmepumpen – Ventilatoren sind in vielen unterschiedlichen Produkten und Anwendungen eingebaut. Seit die Mindestenergieeffizienz von Ventilatoren mit einer...

mehr
Ausgabe 06/2022 Alternativen zu Brandschutztüren und -toren

Brandschutz, der im Alltag diskret bleibt

Der Feuerschutzvorhang „Fire Protec EO Marc“ von Simon Protec ist ein vollisolierender Raumabschluss für über 120 Minuten mit einer maximalen Baugröße von 18 x 10 m (BxH). Herzstück des Vorhangs ist...

mehr
Ausgabe 06/2022 Magnetkraft statt Wassersäule

Geruchsverschluss für flache Abläufe

Bei Modernisierungen stehen für Ablaufstellen oft nur geringe Aufbauhöhen zur Verfügung. Daher werden gerne flache Bodenabläufe wie der „Dalldrain Plan“ von Dallmer eingebaut. Geringe Bauhöhen gehen...

mehr
Ausgabe 06/2022 Langzeitverhalten

DKV-Bericht zu Wärmepumpen

Beim Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein e. V. (DKV; www.dkv.org) ist der Forschungsbericht Nr. 90 mit dem Titel „Untersuchung des Langzeitverhaltens von Wärmepumpen und den darin...

mehr
Ausgabe 06/2022

Energiesparende Beleuchtungslösungen

Lichtsteuerung mit „Bluetooth Mesh“

Der Einsatz des herstellerübergreifenden Standards „Bluetooth Mesh“ hat die aufwändige und kostspielige kabelgebundene Vernetzung von Bewegungs- und Präsenzmeldern sowie smarten LED-Sensor-Lichtsystemen abgelöst. Per App lassen sich die Komponenten ohne viel Aufwand verbinden, gruppieren und bedienen. Moderne energiesparende Beleuchtungslösungen können somit sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand einfach installiert werden.

mehr
Ausgabe 06/2022 Optimale Konzepte für jede Art der Gebäudenutzung

Hygienespülung in drei Variationen

Die Anforderungen zur Automatisierung von Spülprozessen werden maßgeblich durch die Art der Gebäudenutzung bestimmt. Um wirksame, aber trotzdem wirtschaftlich sinnvolle Spülmaßnahmen zu ermöglichen,...

mehr
Ausgabe 06/2022 Regler bevorzugt automatisch Eigenverbrauch

PV-Strom selbst verbrauchen

Ungenutzten Solarstrom direkt ins Netz einzuspeisen wird immer unrentabler. Der Branchenspezialist Brötje hat mit dem „Elektro-Eigennutzungsregler EER“ jetzt eine Ergänzung im Programm, die den...

mehr
Ausgabe 06/2022

Strömungsteiler in PWC-Installationen

Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen

In der jüngeren Vergangenheit wurden auch in neu erstellten Trinkwasserinstallationen vermehrt Kontaminationen mit Legionellen im Kaltwasser nachgewiesenen. Das verdeutlicht, dass die bereits seit...

mehr
Ausgabe 06/2022 Gründe für offene Ausbildungsstellen

„Der Köder muss dem Fisch schmecken“

Die Zahl der Azubis im Baugewerbe steigt und doch können viele Betriebe ihre Ausbildungsstellen nicht besetzen. Woran liegt das? Für Richard Kraus, Recruiting-Experte der Baubranche, liegt das vor...

mehr
Ausgabe 06/2022 Konjunkturumfrage 2022 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Ingenieurmangel verschärft sich deutlich

Der Ingenieurmangel hat sich deutlich verschärft, gleichzeitig steigen die Einstiegsgehälter weiter kräftig an. Das geht aus der Konjunkturumfrage 2022 hervor, die die Bayerische Ingenieurekammer-Bau...

mehr