Über den Wert und den Nutzen von Solarwärme

Vom Nutzen hoher Kollektortemperaturen

In diesem Beitrag wird erklärt, dass und warum hohe Kollektortemperaturen nahezu immer wertvoller sind als niedrige. Es wird eine Leistungswertkennlinie als Produkt aus dem thermischen Kollektorwirkungsgrad und dem Carnot-Wirkungsgrad vorgestellt. Diese charakterisiert für beliebige thermische Kollektoren nicht nur den Temperaturein­satzbereich, sondern zugleich auch den exergetischen Wert der Solarwärme und damit das Potential dieser Wärme zur CO2-Einsparung durch ihre Anwendung beim Ersatz fossiler Wärmeträger.

Der Beitrag „Die Sonne bringt hohe Temperaturen – Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren“ in der TAB 9/2008 (Seite 76 bis 78) befasste sich mit den bewussten und unbewussten Irrtümern in der Kollektortechnik, wie z. B. der Präsentation thermischer Kennlinien unter irrelevanten Bedingungen, der Ignorierung des Leistungsverlusts durch die Verwendung von Glykol als Wärmeträger, der durch falsche Förderpolitik forcierte Fehler, Speicher gern überzudimensionieren sowie mit dem Marktanreizprogramm, das Kollektoren nicht nach der Leistung fördert, sondern nur nach der Fläche. Im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2008

Die Sonne bringt hohe Temperaturen

Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren

Das Problem, dass Kollektoren oft undurchschaubar beurteilt werden, liegt in der beliebten Präsentation von Kollektorkennlinien bei exotischen Strahlungsbedingungen, zum Beispiel bei 800 W/m2. Das...

mehr
Ausgabe 10/2012

Solarthermische Kälte in Rottweil

Erste Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Im April 2011 wurde diese Solaranlage zur Unterstützung der Gebäudeklimatisierung für ein Büro- und Technikgebäude der Deutschen Telekom in Rottweil in Betrieb genommen. Die Solaranlage ist die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Erfahrungen mit Solarthermieanlagen

Ergebnisse aus einem Monitoring-Programm in Österreich

Als der österreichische Klima- und Energiefonds 2010 beschloss, große Solarwärme­anlagen mit einem eigenen Programm zu fördern, entschied er sich zudem für ein umfangreiches wissenschaftliches...

mehr
Ausgabe 11/2010

Solares Energiemanagement über den Heizungsverteiler

Einbindung von Solarthermie in die Heizungshydraulik

Mehr als ein Drittel der neu installierten Heizungsanlagen wird mittlerweile mit Solarthermie kombiniert. Im Solar-Rekordjahr 2008 wurden auf deutschen Dächern 2,1 Mio. m2 Kollektorfläche...

mehr
Ausgabe 01/2010

Solare Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes

Betriebsanalyse und energetische Bewertung

Das Solarsystem der Festo AG & Co. KG in Esslingen setzt sich aus einem Kollektorfeld mit 1330 m2 Bruttokollektorfläche CPC-Vakuumröhrenkollektoren der Fa. Paradigma und zwei Pufferspeichern mit je...

mehr