Bessere Energiebilanz mit Dachoberlichtern

Untersuchung zu Auswirkungen auf den wärme- und licht­technischen Energiebedarf von Hallenbauten

Seit Inkrafttreten der novellierten Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Oktober 2007 müssen in Bauanträgen und im Gebäude-Energieausweis auch die energetischen Aufwendungen für die Beleuchtung in der Gesamtenergiebilanz von Nichtwohngebäuden berücksichtigt werden. Eine Vielzahl von großflächigen Industrie- und Gewerbehallen ist mit Dachoberlichtern in Form von Lichtkuppeln und Lichtbändern zur kostengünstigen Versorgung mit Tageslicht ausgestattet. Es stellt sich daher für Planer und Eigentümer die Frage, in welchem Maße diese Dachoberlichter die Gebäudeenergiebilanz beeinflussen.

In einer rechnergestützten Modellstudie auf Grundlage der DIN V 18 599 konnten die Auswirkungen von Dachoberlichtern auf den wärme- und lichttechnischen Energiebedarf von Hallenbauten erstmals quantitativ analysiert werden. Die Studie im Auftrag des FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. wurde vom „Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V.“ an der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Anton Maas durchgeführt.

Wichtigstes Ergebnis der Studie ist der Nachweis, dass Dachoberlichter nicht nur erheblich den Primärenergiebedarf für die Beleuchtung, sondern je nach Ausführung auch...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Anwendung der DIN V 18 599

Erste Erfahrungen zeigen: Ingenieurtechnisches Fachwissen ist erforderlich

Die energetische Bewertung für Nichtwohngebäude sowohl für den Neubau als auch den Bestand regelt die DIN V 18?599 [2]. Im Ergebnis der Bewertung ist nicht nur das Ergebnis von Endenergie- und...

mehr
Ausgabe 01/2010

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 100

Änderungen zu Teil 1 – Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begrif­fe, Zonierung und Bewertung der Energieträger: Die Tabelle mit der Angabe der Pri­mär­energiefaktoren für ver­schie­de­ne...

mehr
Ausgabe 04/2012

Licht nach Maß durch Dachoberlichter

Tageslicht am Arbeitsplatz

Ein hoher Anteil an Tageslicht bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten ist unverzichtbar für die Produktivität, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Denn das Tageslicht weist...

mehr

Planungshinweise für Dachoberlichter

Fünf Regeln für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern
Dachoberlichter erleichtern die Erf?llung der Forderungen nach Arbeitsst?tten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“

Die Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“ fordert, dass alle Arbeitsstätten möglichst ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Wie der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V....

mehr
Ausgabe 02/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 2

DIN V 18599 Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Mit dem Verfahren der DIN V 18?599-2 werden Wärmequellen und -senken (bislang als Wärmegewinne und -verluste bezeichnet) bilanziert und daraus der Nutzenergiebedarf einer Gebäudezone ermittelt....

mehr