Das aktuelle Baurechtsurteil

Zur konkludenten Abnahme

Stellen Bauherren (längere Zeit) nach Abschluss der Bauarbeiten einen Mangel fest, so kommt es regelmäßig zum Streit darüber, ob dieser bereits ursprünglich bei Gefahrübergang vorlag. Hier ist regelmäßig entscheidend, wer das Vorliegen des Mangels zu beweisen hat. Ab dem Zeitpunkt der Abnahme ist der Auftraggeber selbst in der Beweislast. Findet eine ausdrückliche Abnahme nicht statt, kann es auf eine konkludente Abnahme ankommen. Mit der Frage einer solchen konkludenten Abnahme beschäftigt sich der folgende Fall.

Sachverhalt

Der Kläger (Auftraggeber) beauftragte die Beklagte (Auftragnehmerin) mit der Errichtung einer Kläranlage. Nach Fertigstellung der Klägeranlage kam es zu keiner ausdrücklichen Abnahme. Vielmehr zahlte der Auftraggeber einen Großteil der Schlussrechnung. Nach mehr als 2 Jahren kam es dann zu Problemen der Anlage. Der Auftraggeber leitete ein selbständiges Verfahren gegen die Auftragnehmerin ein. Er forderte die Auftragnehmerin zur Nacherfüllung auf. Als eine Nacherfüllung nicht erfolgte, hat er Vorschusslage gegen die Auftragnehmerin erhoben. Mit dieser hat sich letztlich der BGH beschäftigt.

Entscheidung

Dr. Michael Kunzmann, LL. M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Bild: medlay, Jörg Kersten

Dr. Michael Kunzmann, LL. M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Bild: medlay, Jörg Kersten
Die von der Auftragnehmerin eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde gegen den Beschluss des OLG Dresden vom 24.11.2022 (Az.: 14 U 538/22) hat keinen Erfolg. Der BGH hat sie mit Beschluss vom 06.12.2023 (Az.: VII ZR 7/23) zurückgewiesen. Der Auftraggeber hat keinen Anspruch auf den geltend gemachten Vorschuss zur Beseitigung von Mängeln.

Haben die Parteien eines Bauvertrags keine förmliche Abnahme vereinbart, kommt eine schlüssige Abnahme des Werks durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme bzw. Inbetriebnahme in Betracht. Erforderlich ist eine gewisse von den Umständen des Einzelfalls abhängige Nutzungsdauer und Prüfungsmöglichkeit durch den Besteller. Es genügt, wenn das Werk im Wesentlichen funktionstüchtig bzw. im Wesentlichen fertiggestellt ist, was nicht gleichbedeutend mit absoluter Mängelfreiheit ist.

Nach der (schlüssigen) Abnahme trägt der Besteller die Darlegungs- und Beweislast für die Anspruchsvoraussetzungen von ihm geltend gemachter Mängelrechte. Auch wenn das Werk in der Gewährleistungsphase schwere Schäden aufweist, bleibt der Besteller darlegungs- und beweisbelastet dafür, dass dies aufgrund eines Mangels in der Errichtung oder einer nicht ordnungsgemäßen Funktionsweise des Werkes begründet liegt.

Der Senat hat festgestellt, dass für die Frage der konkludenten Abnahme eine nach den Umständen des Einzelfalls zu bestimmende Zeit abgelaufen sein muss. Hat der Auftraggeber die Möglichkeit durch ordnungsgemäßen Gebrauch und regelmäßige Wartung den schadensfreien Betrieb sicherzustellen und hat er durch eine weit überwiegende Zahlung der Schlussrechnung seinen Abnahmewillen manifestiert, so ist von einer konkludenten Abnahme auszugehen. Mithin hat der Auftraggeber die Beweislast für die Mangelhaftigkeit des Werkes bei Abnahme zu tragen.

Im vorliegenden Fall hat der gerichtlich bestellte Sachverständige zudem festgestellt, dass eine unzureichende Wartung und Bedienung der Anlage ursächlich für den streitgegenständlichen Mangel waren.

Praxishinweis

Entscheidend für die Frage von Sekundärrechten des Auftraggebers wie Vorschuss oder Schadenersatz ist stets, ob das Werk bei Übergabe bereits mangelhaft war. Der Gefahrübergang erfolgt hierbei regelmäßig im Rahmen der Abnahme. Findet eine ausdrückliche Abnahme nicht statt, so kann ein Werk auch konkludent abgenommen werden.

Zur Vermeidung von Streitigkeiten empfiehlt sich also eine ausdrückliche oder formale Abnahme, deren Zeitpunkt regelmäßig vor der konkludenten Abnahme liegen dürfte.

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Mit 18 Rechtsanwälten, davon sechs Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht, berät und vertritt die Sozietät Mandanten aus verschiedenen Branchen auf allen wichtigen Rechtsgebieten bundesweit. Die Sozietät hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert und vertritt Architekten und Ingenieure, ausführende Unternehmen und Bauherren in allen Fragen dieses Rechtsgebiets.

www.schluender.info

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Bedeutung der Abnahme in der TGA

Öffentlich-rechtliche und rechtsgeschäftliche Abnahme

Zunächst ist die rechtsge­schäft­liche Abnahme von öffentlich-rechtlichen Abnahmen zu trennen. Bei letzteren geht es allein um die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften und...

mehr
Ausgabe 6/2023

Unwirksame Kündigung nach VOB/B wegen Mängeln vor der Abnahme

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Die Klägerin wird mit Straßen- und Tiefbauarbeiten beim Ausbau einer Stadtbahnlinie von der Beklagten beauftragt. Die Auftragssumme beläuft sich auf ca. 3 Mio. € netto. Während der...

mehr
Ausgabe 11/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Mangel

Wann ist ein Mangel ein Mangel?

Zum Fall Der Auftragnehmer sollte Parkplatzflächen für einen Supermarkt errichten. Bei den Pflas­ter­ar­bei­ten verwandte der Auftragnehmer anstelle des im Leistungsverzeichnis vorgesehenen und...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Verdeckter Mangel – 30 Jahre Gewähr

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 1
Dr. Harald Scholz, Rechtsanwalt und Fachanwalt f?r Bau- und Architektenrecht, Hamm

Wann verjähren Gewährleistungsansprüche? Nach dem Gesetz verjähren Mängelansprüche des Auftraggebers bei Bauleistungen fünf Jahre nach Abnahme (§ 634a BGB). Andere Fristen können aber...

mehr
Ausgabe 03/2011

Verwendung von Rohren mit erhöhter Korrosionsanfälligkeit

Für raumlufttechnische Anlagen in einem medizinischen Bewegungsbad waren Rohrleitungen verlegt worden, wie sie vereinbart worden waren. Jedoch wiesen diese Rohrleitungen eine erhöhte...

mehr