Das IMP am Vienna Biocenter

Kommunikationszonen im Forschungsgebäude

ATP architekten ingenieure (Wien) gelang es, beim Bau eines neuen 15.000 m2 großen Gebäudes für das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) im dritten Wiener Gemeindebezirk nicht nur eine Forschungseinrichtung auf dem letzten Stand der Technik zu realisieren, sondern auch die so genannten weichen Faktoren wie das Arbeitsumfeld zu berücksichtigen.

Rund um das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien entstand über die letzten 30 Jahre das Vienna Biocenter, ein Zentrum für Biowissenschaften von Weltrang. Geänderte Rahmenbedingungen und neue technische Anforderungen in Wissenschaft und Forschung machten einen Neubau des im Wesentlichen vom deutschen Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim finanzierten Instituts notwendig. ATP architekten ingenieure (Wien) gewann den geladenen Wettbewerb. Kernforderungen für den Entwurf waren, die Kommunikation unter den 200 Forschern zu fördern, Flexibilität der Labors für künftige technische...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2019

Nachhaltige Großküche in Wien

Küchenabwärme für die TGA

Zur Stärkung der Eigenmarke und der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder war in Wien die Schaffung eines Betriebsgebäudes für das neue Tätigkeitsfeld Essensproduktion und Catering gefragt....

mehr
Ausgabe 10/2014 50 Jahre Forschung und Entwicklung

Das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden

Im Jahr 2014 begeht das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) ein ganz besonde­res Jubiläum. Vor 50 Jahren wurde das Institut für Luft- und Kältetechnik als eigenständiges...

mehr