Strom produzierende Aufzüge

Ein regenerativer Antrieb lohnt nicht immer

Die Energieeffizienz von Aufzügen war noch bis vor wenigen Jahren ein Nischenthema. Im Zuge stetig steigender Energiekosten und immer strengerer gesetzlicher Vorgaben gewinnen jedoch auch verbrauchssenkende Lösungen für die Fördertechnik bei Betreibern und Planern an Relevanz. Vor allem die Energierückspeisung auf der Basis regenerativer Antriebe wird verstärkt nachgefragt und entsprechend von den Herstellern forciert.

Beispielsweise ist mit dem „Schindler 5500“ (www.schindler.de) ein Serienaufzug auf dem Markt, der die Rückführung überschüssiger Energie in das Stromnetz bereits als Standardoption bietet. Ebenso gibt es mittlerweile für die meisten Bestandsanlagen die Möglichkeit der Nachrüstung. Bis zu 40 % der verbrauchten Energie lassen sich auf diese Weise zurückspeisen. Allerdings sollte die Investition in einen regenerativen Antrieb genau abgewogen werden, da der Nutzen sehr stark vom jeweiligen Gebäudetyp und der Auslastung der Anlagen abhängt.

Wie funktioniert die Rückspeisung?

Ermöglicht wird eine Energierückspeisung dadurch, dass Aufzüge im täglichen Betrieb ständig beschleunigen und wieder abbremsen. Die daraus resultierende Bremsenergie verpufft vor allem bei älteren Anlagen oft ungenutzt in Bremswiderständen. Hingegen wird bei einer Rückspeisung die Bremsenergie mit Hilfe eines Wechselrichters als Strom zurückgewonnen und in das Versorgungsnetz des Gebäudes oder des Energieversorgers geleitet. Der Effekt entsteht bei schwer beladenen Kabinen in der Abwärtsfahrt, aber auch wenn die Kabinen in der Aufwärtsfahrt leichter sind als das Gegengewicht. Dementsprechend müssen in eine Kosten-Nutzen-Rechnung Daten wie die Nennlast, Hubhöhe, Haltestellen sowie die Anzahl der Fahrten pro Jahr einfließen.

Wann ist die Investition sinnvoll?

Grundsätzlich gilt, dass der Einsatz eines regenerativen Antriebes bezogen auf die Lebenszykluskosten ab circa 100.000 Fahrten pro Jahr und einer gewissen Förderhöhe rentabel ist. Hierbei handelt es sich zunächst um einen groben Richtwert. Ein konkretes Beispiel verschafft Transparenz: Ausgangspunkt ist ein Aufzug mit einer Nennlast von 1500 kg sowie einer Hubhöhe von 76 m und 20 Haltestellen. Bei 30.000 Fahrten pro Jahr senkt die Energierückspeisung den Verbrauch lediglich um 630 kWh beziehungsweise 16 %. Mit Blick auf die gegenwärtigen Stromkosten sind das gut 100 €/a, so dass die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten kaum eingespielt werden können. Kommt der gleiche Aufzug hingegen auf 360.000 Fahrten jährlich, liegen die Einsparungen bei rund 40 % – also bei über 1100  €. In diesen Dimensionen ist ein regenerativer Antrieb mehr als lohnenswert.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist jedoch schon wieder ein ganz anderes, wenn beispielsweise Nennlast oder Förderhöhe geringer sind. So ist aufgrund der Komplexität solcher Berechnungen die Beratung durch ein kompetentes Aufzugsunternehmen unerlässlich. Dabei können auch weitere Energiesparmaßnahmen einbezogen werden, wie etwa eine Standby-Schaltung oder stromsparende LEDs für die Beleuchtung. Denn auch hier ist der konkrete Nutzen letztendlich vom Einsatzgebiet abhängig.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Nachhaltigkeit im Schacht

Aufzüge in Greenbuildings

Im Bauwesen rückt zunehmend der Gedanke einer umfassenden Nachhaltigkeit der Gebäude in den Vordergrund. Für die Bewertung haben sich mehrere Zertifizierungssysteme etabliert, denen...

mehr

Aufzüge für den TaunusTurm

Schindler-Technologie für Frankfurter Hochhausneubau
Taunus Turm in Frankfurt Main

Die Stadt mit den meisten Hochhäusern in Deutschland wird bald um ein weiteres reicher sein. Bis Ende des nächsten Jahres wollen Projektentwickler Tishman Speyer und die Commerz Real AG mitten im...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Reduzierter Strombedarf

Antriebsoptimierte Aufzüge

Im Vergleich zur zweiten Gene­ra­tion maschinenraumloser „Mo­noSpace“-Aufzüge wurde der „MonoSpace 500“ von Kone noch weiter optimiert. Durch den verbesserten getriebelosen und...

mehr
Ausgabe 11/2017

Der aquaTurm in Radolfzell

Energieeffizienz in der Vertikalen

Das erste Null-Energie-Hochhaus der Welt ist fertiggestellt: Im April 2017 öffnete das Designhotel aquaTurm in Radolfzell erstmals seine Türen. Für das bis dato einzigartige Konzept im Bereich von...

mehr

Anlagensicherheits-Report deckt Mängel bei Aufzügen auf

Betreiber mit Wartungsvertrag auf der sicheren Seite
Nur ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Aufz?ge ist m?ngelfrei

Nur ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Aufzüge ist mängelfrei. Fast jeder Zehnte hatte sogar sicherheitsrelevante Mängel. Das berichtet der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) in seinem...

mehr