Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur wächst

Moderne Stromzähler-Infrastruktur für Europa

Gesetze und Normung kurbeln den Europa-Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur (engl. AMI; Advanced Metering Infrastructure) an. Die Marktteilnehmer arbeiten daran, ihre Geräte zu normen und die gesetzlichen Anforderungen zur Entwicklung von intelligenten Stromzählern und moderner Stromzähler-Infrastruktur zu erfüllen, damit die serienweise Markteinführung starten kann.

 

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan (www.energy.frost.com) erwirtschaftete der europäische Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur (AMI) im Jahr 2011 einen Umsatz von 1,13 Mrd. US-$ und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2016 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,9 % auf 3,72 Mrd. US-$ anwachsen. Die Studie berücksichtigt die folgenden Marktbereiche: Intelligente Stromzähler, Installation, Kommunikationssysteme und Netzwerke, Zählerdatenmanagement (MDM) sowie Kunden- und Programmdatenmanagement.

„Neue intelligente Netztechnologien, die das verbesserte Energiemanagement unterstützen, kurbeln die Einführung von AMI in Europa an“, stellt Frost & Sullivan Research Analystin, Frau Neha Vikash, fest. „Der Markt wird voraussichtlich nicht nur in den Segmenten intelligente Stromzähler und Installation höhere Wachstumsraten verzeichnen, sondern auch in den Marktbereichen Kommunikationssysteme und Netzwerke, MDM sowie Kunden- und Programmdatenmanagement.“ Die meisten Unternehmen in der AMI-Sparte bieten keineswegs nur Geräte (Stromzähler) an. Sie kombinieren diese mit wichtigen Dienstleistungen und zugehörigen Funktionalitäten in der Kommunikationsinfrastruktur und im Datenmanagement. Diese Technologien übernehmen eine Schlüsselfunktion bei der Bereitstellung innovativer Lösungen. Die Installation der Geräte generiert keinen kontinuierlichen Umsatzzufluss.

Trotz der offenkundigen Vorteile zeigt die Implementierung von „intelligenten“ Stromzählern regionale Ungleichheiten auf. So ist das Marktwachstum in West- und Nordeuropa schneller vonstatten gegangen. Unter anderem hat sich die fehlende Durchsetzungskraft von Behörden negativ auf die Installationsrate in Mittel- und Osteuropa ausgewirkt.

Die Aktivitäten zur Einführung intelligenter Stromzähler in Mittel- und Osteuropa dürften dem westeuropäischen Wissens- und Erfahrungsmuster folgen. „Es ist zudem davon auszugehen, dass die Implementierung in Mittel- und Osteuropa schneller vonstatten gehen wird als in Westeuropa, sobald die großflächige Einführung in der Region beginnt“, folgert Frau Vikash. „Marktzulassungen, verstärkter Wettbewerb, veraltete Infrastruktur und neue Technologien treiben die Investitionen in moderne Stromzähler- und intelligente Netztechnologien weiterhin an.“

Dennoch werden auch die EU-Mitgliedstaaten, in denen es am Behördenwillen für die Umsetzung fehlt, nach 2015 eine hohe Einführungsrate aufweisen, denn bis dahin müssen sie die Dritte EU-Energierichtlinie erfüllen oder hohe Bußgeldzahlungen entrichten.

„Die  Stromzähler-Infrastruktur ist ein wichtiger Schritt, um das 20-20-20-Ziel der EU zu erreichen, welches besagt, dass 80 % der Haushalte bis 2020 intelligente Stromzähler haben müssen und die Markteinführung bis 2022 vollständig abgeschlossen sein muss“, führt Frau Vikash weiter aus. „Aufträge aus der öffentlichen Hand sind daher eine wichtige Triebkraft bei der Bereitstellung der Stromzähler-Infrastruktur.“

Neben der Gesetzgebung spielen fehlende Kommunikationsstandards und Sicherheitsprobleme eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Marktchancen. In der Tat stellt die Datensicherheit bei allen Mitgliedstaaten ein Problem dar, ist jedoch in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden als besonders wichtig einzustufen. Dieser Umstand hat zu einer Verzögerung der Pläne der Stromversorger zur Einführung intelligenter Stromzähler geführt.

 „Die Normung dürfte sich in Zukunft auf Vertrieb, Entwicklung und Innovation von intelligenten Stromzählern auswirken“, schließt Frau Vikash. „Stromzähler, die den Sicherheitsanforderungen gemäß Normungsauftrag und den regionalen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen, dürften Kunden dazu ermuntern, intelligente Stromzähler einzusetzen.“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2016 Smarte Erfassungssysteme im Aufwind

Gaszähler für „Smart Metering“

Neue Richtlinien zur Energieeffizienz und die Einführung von „intelligenten“ Stromzählern für das „Smart Metering“ treiben den Markt an. Das ergab eine Studie des Teams von Frost & Sullivan...

mehr
Ausgabe 09/2021

Digitalisierung von Stromzählern

Mehr als Recht
Nutzen der IP-basierten Digitalisierung von Z?hlern

Um die Energieeinsparungen zu bewerkstelligen, die für die Senkung des CO2-Ausstoßes erforderlich sind, sind neben zunehmend energieeffizienten Bauten und leistungsfähigerer Energieerzeugung vor...

mehr
Ausgabe 12/2011 Wege zur Effizienz

„Smart Meter“ – das „E 10 der Energiepolitik“?

Die Energiewende kommt – und mit ihr eine Fülle an Änderungen für Verbraucher und Energieversorger. Der Weg ist indes noch unklar. Deswegen entstehen zahlreiche neue Konzepte teils mit, teils ohne...

mehr

HEA-Jahrestagung 2010

Am 27. Oktober 2010 fand im das Vortragsprogramm der HEA-Jahrestagung 2010 statt. Bereits einen Tag zuvor startete die Veranstaltung abends mit einem Get-together, um erste Gespräche rund um die...

mehr

Das 5. Symposium Intelligenten Gebäudetechnologien

Campus-Neubau Minden im Mittelpunkt
Dekan Prof. Dr. Oliver Wetter f?hrte die Teilnehmer des Symposiums durch den Campus Minden

Der Neubau auf dem Mindener Campusgelände der Fachhochschule (FH) Bielefeld stand im Mittepunkt des diesjährigen Symposiums zu Intelligenten Gebäudetechnologien am 22. Oktober 2015. Dort tauschten...

mehr