Forschungsprojekt „EnEff: Reine Räume“

Forschungslabor am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin

Im Jahr 2010 lag der Energiebedarf in Deutschland bei rund 2500 TWh. Davon sind schätzungsweise allein 120 TWh zur Klimatisierung von Reinräumen verbraucht worden. Diesen Energieeinsatz auf ein Minimum zu reduzieren bei dennoch maximaler Luftreinheit ist das Ziel des neuen Forschungsprojektes „EnEff: Reine Räume“ am Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme/Hermann-Rietschel-Institut unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel. Das Vorhaben wird mit etwa 1 Mio. € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
 
Reinräume werden überall dort gebraucht, wo unter staub- und keimfreien Bedingungen gearbeitet und produziert werden muss. Das ist unter anderem in der pharmazeutischen Industrie, der Halbleiterindustrie, der Optik- und Lasertechnologie oder der Gen- und Biotechnologie der Fall. In einem Reinraum ist die Konzentration luftgetragener Teilchen so niedrig wie nötig oder möglich.
 
Die aktuellen Normen stellen hohe Anforderungen an die Klimatisierung der entsprechenden Schutzbereiche. „Doch das Wissen über das Verhalten von Raumluftströmungen ist bislang nicht ausreichend erforscht. Insbesondere das komplexe Zusammenwirken verschiedener Strömungsformen in Reinräumen ist größtenteils unbekannt. Auch gibt es keine wissenschaftlichen Untersuchungen dazu, wie Reinräume energiesparend gelüftet werden können“, umreißt Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel die Forschungslücken, die im Rahmen des Projektes geschlossen werden sollen.
 
Martin Kriegel und sein Team werden nun verschiedene Lüftungskonzepte, z.B. die Platzierung der Zu- und Abluftleitungen, Luftmengen, Konstruktion des Auslasses, Wahl und Größe von Heiz- und Kühlflächen hinsichtlich ihrer Reinheit, thermischen Behaglichkeit und ihrer Energieeffizienz untersuchen. Ziel der Forschung ist es, für Reinräume im Gesundheitswesen und der Industrieproduktion energieeffiziente Lüftungskonzepte zu definieren, die die hohen Anforderungen an Keim- und Staubfreiheit gewährleisten, die dafür benötigten Luftmengen aber stark reduzieren.
 
Das für die Untersuchungen notwendige Forschungslabor wird multifunktional am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin aufgebaut. Die Raumkonfiguration deckt circa 90 % der in der Praxis installierten Fälle von „Reinen Räumen“ ab. Dieser Forschungsreinraum an der TU Berlin ist damit einmalig in Deutschland. Unterstützt wird der Aufbau des Forschungsreinraums von der Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010

Imtech-Hermann-Rietschel-Preis

Am 30. Oktober 2009 erhielten im Hamburger Imtech-Haus vier junge Ingenieure den Imtech-Hermann-Rietschel-Preis. Dieser Preis wurde zum ersten Mal von Imtech Deutschland in Zusammenarbeit mit dem...

mehr

Stiftung des Imtech-Hermann-Rietschel-Preises

Mit dem neu gestifteten Imtech-Hermann-Rietschel-Preis engagiert sich Imtech Deutschland für die Förderung des Ingenieurnachwuchses im Fachbereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)....

mehr

Zweite Verleihung des Imtech-Hermann-Rietschel-Preis

Am 12. Juli 2010 erhielten im Rahmen eines Festkolloquiums drei junge Ingenieure den Imtech-Hermann-Rietschel-Preis. Dieser Preis wurde zum zweiten Mal von Imtech Deutschland in Zusammenarbeit mit dem...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Hermann Sperber mit Rietschel-Diplom geehrt

Der BTGA ehrte seinen ehemaligen Präsidenten Hermann Sperber mit dem renommierten Rietschel-Diplom. Damit wurden sein langjähriges Engagement im Verband und seine besonderen Verdienste um die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Forschungsprojekt an der TU Berlin

Belüftung in OP-Räumen

In OP-Sälen mit höchsten Reinheitsanforderungen ist zur Belüftung ein TAV-Deckenfeld (TAV = turbulenzarme Verdrängungsströmung) von 10 m2 vorgeschrieben. Außerdem muss ein Luftwechsel von 100...

mehr