Am Projekt synGHD mitwirken

Die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden verbessern

Rund 16 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland und damit 410 TWh entfallen auf den Sektor „Gewerbe, Handel, Dienstleistung“. Hier arbeiteten 2013 77 % der deutschen Erwerbstätigen, die 69 % der Bruttowertschöpfung erbrachten, arbeiten in diesem Sektor, der sich von öffentlichen Einrichtungen über Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Hotelbranche erstreckt. Entsprechend vielfältig sind die in diesem Sektor genutzten Gebäude, und in vielen davon besteht ein erhebliches Potential für Energieeinsparungen bei der Wärme- und Kälteversorgung und der Nutzung von Strom und Gas. Im Projekt „synGHD – Synthetische Lastprofile für eine effiziente Versorgungsplanung von Nicht-Wohngebäuden“ erstellt ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE erstmals zeitlich hochaufgelöste und differenzierte Energieverbrauchsprofile für repräsentative Gebäudetypen. Für die Modellierung typischer Lastprofile sucht das Institut noch Teilnehmer, die Lastgangdaten ihrer Objekte zur Verfügung stellen.

Unter gewerbe-lastprofile.de werden Verbrauchsdaten von Objekten aus verschiedenen GHD-Branchen erfasst und anonymisiert ausgewertet. Dies reicht von Bürogebäuden über öffentliche, militärische und kirchliche Bauten bis hin zu produzierenden Betrieben, Gebäuden der Land- und Forstwirtschaft sowie Verkehrs- und Logistikeinrichtungen. Aus über 400 Lastgangdaten werden im Anschluss mit Hilfe von Data-Mining-Methoden etwa 30 synthetische Lastgänge für repräsentative Gebäudetypen modelliert.

„Diese hochaufgelösten Lastprofile ermöglichen es zum Beispiel Planern, die richtige Entscheidung bei der Auslegung von Versorgungstechnik in Gebäuden zu treffen. In größerem Maßstab können Stadtwerke in der Planungsphase für neue Quartiere die Verbräuche der verschiedenen Gebäudetypen von der Grundschule bis zum Einkaufs-zentrum modellieren“, erklärt Dr. David Fischer, Projektleiter am Fraunhofer ISE.

Damit ließen sich sowohl energetische als auch ökonomische Optimierungen in den Sektoren umsetzen. Ein weiterer Adressat der Projektergebnisse sind Forschungseinrichtungen, die mit den verbesserten Lastprofilen die Qualität wissenschaftlicher Studien erhöhen können. Nicht zuletzt kann das Potential für die Integration erneuerbarer Energien mit dem Tool besser und kostengünstiger als bisher bewertet werden.

Fehlerhafte Annahmen über den Energieverbrauch und dessen zeitliche Beschaffenheit führen zur Fehldimensionierung oder Auswahl unpassender Anlagentechnik und ungeeigneter Regelungsstrategien. In früheren Untersuchungen von Gebäuden des GHD-Sektors wurden hohe Einsparpotentiale bezüglich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen erkannt und identifiziert, die in der Größenordnung von 25 % des Endenergieverbrauchs liegen. Im Gegensatz zu großen energieintensiven Unternehmen, die schon seit längerem auf Energiemanagement setzen, haben viele kleine und mittelständische Unternehmen ihre Energieeinsparpotentiale bislang nicht ausgenutzt. Das lag neben der planerischen und finanziellen Belastung auch am Informationsmangel.

„Es gab bislang eine Forschungslücke, was zeitlich hochaufgelöste Verbrauchsdaten für die verschiedenen Branchen in den Sektoren Gewerbe, Dienstleistung und Handel angeht“, erklärt Dr. Olivier Stalter, Bereichsleiter Leistungselektronik, Netze und intelligente Systeme. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Verbänden, Stadtwerken und Industriepartnern wird im Projekt „synGHD“ ein Algorithmus zur Erzeugung von individualisierten Lastprofilen für den Verbrauch von Strom, Gas und Wärme/Kälte erstellt.

Um die Planung von Versorgungstechnik im GHD-Sektor zu verbessern, benötigt das Projekt eine noch breitere Basis an Verbrauchsdaten. Die Forscher bitten daher Interessenten aus den betreffenden Branchen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Die Teilnehmer an der Erfassung können sich ihre Daten auswerten und visualisieren lassen.

Info

Das Projekt „synGHD – Synthetische Lastprofile für eine effiziente Versorgungsplanung für Nicht-Wohngebäude“ läuft noch bis Januar 2020. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Partner im Konsortium sind Siemens AG, EHI Retail Institute und naturstrom AG, assoziierte Partner sind der Handelsverband Deutschland HDE, die Goldbeck New Technologies GmbH und das Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2012

BHKS hegt Zweifel an BMWi-Studie zum Energieverbrauch

Erhebliche Zweifel hegt der BHKS an der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebenen Studie „Ener­gie­verbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in...

mehr

Auszeichnung für Energie-Controlling

Label „Good Practice Energieeffizienz“ für Schulverband
Auf Basis eines Energie-Controllings konnten im Schulverband Kirn seit 2008 mit nicht-investiven Ma?nahmen 76.000 kWh W?rme eingespart werden

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das Projekt „Energie-Controlling im Schulverband Kirn“ der RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) mit dem Label „Good Practice Energieeffizienz“ in der...

mehr
Ausgabe 02/2018

Das Projekt „Solenbat“

Vom Niedrigenergiehaus zum selbstversorgenden Gebäude

Solarenergie spielte in Frank­reich lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Inzwischen will das Land auf diesem Gebiet aufholen. Finanzielle Anreize wie beispielsweise Steuererleichterungen für...

mehr

FH Münster startet Projekt „Energiespeicher in der Praxis“

Überschüssige Energie lokal speichern und einsetzen

Die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen und Windräder ist unregelmäßig – mal liefert die Natur zu viel Energie, die nicht komplett in Strom umgewandelt werden kann, mal gar keine. „Genau in...

mehr
Ausgabe 03/2022 Ohne Fernauslesung wird künftig nichts mehr gehen

Heizkostenverordnung fordert monatliche Verbrauchsdaten

Mit der neuen Heizkostenverordnung (HKVO), die seit Ende 2021 gilt und in deutsches Recht umzusetzen ist, wird nicht nur die monatliche Verbrauchsinformation an die Energieabnehmer sowie der Einbau...

mehr