Wann ist Schluss mit dem Stillstand?

Energiewendediskussion und das Effizienzpotential Gebäude

Energiewende ist zwar irgendwie schon. Es gibt auch Interesse dafür. Aber am einfachsten ist es, man lässt alles so laufen wie bisher. Nur nicht zu sehr bemühen. Nein, das ist keine Anspielung auf die Leistung der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Diesen Eindruck von Stillstand hat man in Deutschland derzeit an vielen Stellen und insbesondere, was die Energiewende betrifft. So mahnt auch die unabhängige Expertenkommission in einer Stellungnahme zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung zum Prozess „Energie der Zukunft“, dass mit der derzeitigen (fehlenden) Dynamik auch das Klimaziel für 2030 nicht zu erreichen sei.

Die Thematik der Verfehlung der Klimaziele wurde auch intensiv während der internationalen Fachmesse „The smarter E“ im Juni in München diskutiert. Unter dieser Dachmarke vereinen sich die bekannten Fachmessen Intersolar Europe und ees – electrical energy storage mit den neuen Messen Power2Drive und EM-Power. 

Hier treffen Photovoltaik, Effizienz- und Speichertechnologien aufeinander, um die vorhandenen energetischen Ressourcen „intelligent“ zu nutzen. Vielfach war auf der Messe eine Unzufriedenheit mit der politischen Trägheit im Land zu vernehmen. Dabei ist die wirtschaftliche Entwicklung der solaren Energienutzung und der folgenden Nutzungsprozesse gar nicht so schlecht. Zu unsicher jedoch sind die politischen Rahmenbedingungen, um sich ganz und gar der Energiewende verschreiben zu können.

Die von der Bundesregierung zudem eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ darf jetzt nicht als Feigenblatt dienen, um weitere Entscheidungen erst einmal verschieben zu können. Im Gegenteil, wie dena-Chef Andreas Kuhlmann in seinem Statement zur Einsetzung der Kohlekommission fordert, müssen weitere Anstrengungen unternommen werden: „Gleich zu Beginn sollte allerdings klar sein, ob die – insbesondere mit Blick auf 2030 – erforderlichen Maßnahmen und Instrumente wirklich in diesem Gremium erarbeitet werden oder ob es parallel weitere Strukturen geben muss. Diese sollten sich schnellstmöglich mit Fragen des Marktdesigns, der Reform von Abgaben und Umlagen wie des ökonomischen Rahmens, aber auch mit den Grundlagen für die zukünftigen Strukturen der Versorgungssicherheit befassen.“

Gerade im Bereich der Energieeffizienz stecken noch große Potentiale, und die Mobilität muss erst einmal für die Ener­gie­wende entdeckt werden. Hier steigt der Endenergieverbrauch nach wie vor an. Die regenerative Stromerzeugung und die Nutzung müssen noch viel stärker als bisher mit- und ineinander verzahnt werden. Wir alle sind dazu aufgefordert. Und wie war es auf der Messe doch von einigen kritischen Rednern zu hören: „Wenn die Energiewende von oben nicht unterstützt wird, müssen wir Sie von unten nach oben gestalten.“

Die Energiewende muss deutlich an Fahrt aufnehmen, um auch nur in die Nähe der angestrebten Klimaziele für 2030 zu gelangen!
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2012

Wohin wendet sich die Energiewende?

G?nther Mertz Hauptgesch?ftsf?hrer BTGA

Sie wurde während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 vollmundig, mit großem Elan und visionären Ambitionen angekündigt: die neue Energiepolitik, die endlich dem Klima- und...

mehr
Ausgabe 02/2014

Energiewende im Gebäudebereich

Bestenfalls halbherzig
Energetische Sanierung 2010 bis 2012

Die neue Bundesregierung be­kennt sich laut Koalitionsvertrag zur Energieffizienz und be­zeichnet diese als „zweite Säule“ – neben erneuerbaren Ener­gien – für eine „nachhaltige...

mehr
Ausgabe 03/2016

Die Bedeutung der TGA für die Energiewende und die wirtschaftlichen Perspektiven

Die Energiewende wird von der Politik in Deutschland leider noch viel zu häufig mit der Stromwende gleichgesetzt. Dabei ist die Energiewende gleichermaßen auch eine Wärme-, Kälte- sowie eine...

mehr
Ausgabe 09/2014

Energiewende und Klimaschutz

Ist jetzt Hektik angesagt?

Nun scheint es amtlich zu sein: Wir werden die Ziele des offiziellen Energiekonzeptes nicht erreichen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Prognos AG, das energiewirtschaftliche Institut der...

mehr

34. Uponor Kongress diskutiert über Energiewende

Mit kosteneffizienten Konzepten aus dem Sanierungsstau
Der 34. Uponor Kongress am Arlberg 2012

Der Uponor Kongress vom 18. bis 23. März 2012 stand ganz im Zeichen der energetischen Gebäudesanierung. Rund 200 Teilnehmer aus Ingenieur- und Architekturbüros, Anlagenbaubetrieben sowie Vertretern...

mehr