Hygieneinspektionen nicht vernachlässigen

Raumlufthygiene

Warum Hygiene so wichtig ist

Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts durch Max von Pettenkofer bewiesen. Seitdem wurde stetig daran gearbeitet, die Qualität der Raumluft mit Hilfe von mechanischen Lüftungsanlagen zu optimieren, so dass diese gesundheitlich unbedenklich für deren Nutzer ist.

 

Die Entwicklung der Raumlufthygiene

Die Mehrheit der Bevölkerung in industrialisierten Ländern hält sich heute durchschnittlich etwa 90 % des Tages in Innenräumen auf. Eine verantwortungsvolle Aufgabe also für Planer, Ausführende und Betreiber von RLT-Anlagen, mögliche Gesundheitsrisiken konstant geringzuhalten. Denn der Schaden, der durch mangelhafte Planungen, Installationen und Wartungen entstehen kann, ist für die Nutzer enorm. Dies ist bereits seit den 1980er Jahren bekannt. In dieser Zeit erkrankten an spezifischen Arbeitsplätzen, wie in Druckereien, viele Menschen an der „Exogen-allergischen Alveolitis“ (EAA), deren Folgen mitunter tödlich sein können. Zu dieser Zeit gab es noch keinerlei gesetzliche Verpflichtungen zur Wartung von RLT-Anlagen. Um die Gesundheitsrisiken für ihre Arbeitnehmer zu reduzieren, forderte die BG Druck- und Papier 1992 die Mitgliedsbetriebe auf, das Umlaufwasser von Luftbefeuchtern 14-tägig mit Dip-Slides auf mikrobiologisches Wachstum zu untersuchen. Zudem führte die BG eine Produktzertifizierung für Luftbefeuchter ein, was seit 1995 zu einem Rückgang der Berufskrankheit EAA führte.

Doch nicht nur die BG Papier und Druck (heute BG ETEM) bemühte sich nachhaltig um die Verbesserung der Raumluftqualität. Auch der VDI bildete 1995 einen Arbeitsausschuss, der 1998 die Veröffentlichung der VDI 6022 Blatt 1 im Weißdruck zur Folge hatte. Mittlerweile wird dieses Regelwerk von vielen Verantwortlichen in der Praxis angewendet, und die Richtlinie wurde bis heute um weitere Blätter ergänzt bzw. aktualisiert. Die praktische Anwendung der in der VDI 6022 festgelegten Hygieneinspektionen und Wartungsmaßnahmen sollen einen hygienesicheren Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen und Geräten sicherstellen. Häufig werden die Anforderungen jedoch nach Belieben interpretiert und ausgelegt, wie die Fachleute der Branche, die die Missstände oft genug bei Begehungen erleben müssen, wissen.

 

Diese Kriterien muss eine RLT-Anlage erfüllen

Bedenklich, denn RLT-Anlagen und -Geräte haben die Aufgabe, ein physiologisch günstiges Raumklima und eine hygienisch einwandfreie Qualität der Raumluft zu schaffen. Dabei soll die Zuluft, die durch die Anlagen in die Räume gelangt, gesundheitlich unbedenklich und geruchsneutral sein. Sie sind nach dem Stand der Technik so zu planen, auszuführen, zu betreiben und instandzuhalten, dass eine Vermehrung von Mikroorganismen vermieden wird. Eine zusätzliche Belastung durch Schadstoffe sowie anorganische und organische Verunreinigungen ist außerdem zu vermeiden. Dazu sind stetige und umfassende Hygienekontrollen notwendig. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Messwerte den Anforderungen entsprechen. Ist dies nicht der Fall, müssen sofort Reinigungs- bzw. Sanierungsarbeiten eingeleitet werden. Hygienische Schwachstellen an Bauteilen sind je nach Gefährdungspotential entweder umgehend zu beseitigen oder stufenweise an die geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik anzupassen. Eigentlich selbstverständlich, doch die Praxis sieht leider oft anders aus. Stark verschmutzte RLT-Anlagen sowie verdreckte und zugesetzte Filter beeinträchtigen die Raumluftqualität und stellen ein nicht zulässiges Risiko für die oft unwissenden Nutzer der Räume dar. Auch vermeintlich saubere RLT-Anlagen – sogar neue – sind oft nicht hygienisch unbedenklich. Denn auch hier lauern unsichtbare Infektionsgefahren, die durch Mikroorganismen verursacht werden. Unter anderem deshalb fordert die VDI 6022 in Blatt 1.1 eine Hygiene-Erstinspektion vor der ersten Inbetriebnahme. Ein wesentlicher Punkt zur Sicherstellung von optimalen hygienischen Bedingungen.

Darüber hinaus ist folgendes zu beachten:

Vor dem ersten Einschalten der Ventilatoren ist sicherzustellen, dass alle vom Luftstrom berührten Teile sauber sein.,
Der Baufortschritt muss eine Inbetriebnahme der Anlagen zulassen,
Lüftungsgeräte dürfen nicht ohne korrekt eingesetzte, bestimmungsgemäße Luftfilter in Betrieb genommen werden,
Alle Kondensatabläufe sind vor der Inbetriebnahme mit ausreichend Wasser zu prüfen. Der zügige und restlose Ablauf ist zu beachten und dokumentieren.

Die Entwicklung zu einer hygienisch unbedenklichen Luft ist in den letzten Jahren nachweislich vorangeschritten. Jedoch genügt diese noch lange nicht den gesundheitlichen Ansprüchen. Daher sind der VDI sowie die BG ETEM aktiv geworden und aktuell mit der Schaffung eines speziell ausgebildeten Raumluftqualitätsfachmanns betraut.

Dies wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Sensibilisierung zur Einhaltung einer hygienischen Betriebsweise von RLT-Anlagen darstellen.

Produktneuheiten aus dem Bereich der Lüftungstechnik haben wir für Sie auf den Seiten 34 bis 39 der tab 4 2012 zusammengestellt.

Grundsätzlich müssen Wartungsmaßnahmen sowie Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen gemäß VDI 6022 Blatt 1 ausgeführt werden.
Angebote des DFLW e.V. (www.dflw.de )

Folgende Qualifizierungsmöglichkeiten und
Schulungen werden im Bereich der Raumlufthygiene angeboten:

VDI 6022, Kategorie A: Facharbeiter, Monteure, etc.

VDI 6022, Kategorie B: Meister, Techniker, Ingenieure

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013 Hygieneinspektionen nicht vernachlässigen

Raumlufthygiene

Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts durch Max von Pettenkofer bewiesen. Seitdem wurde stetig...

mehr
Ausgabe 01/2012

Entwicklung und Fortschreibung der VDI 6022

Sicherheit in Fragen der Lufthygiene in RLT-Anlagen
G?nther Mertz, Hauptgesch?ftsf?hrer BHKS

Die Richtlinie VDI 6022 hat die hygienischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen im Bereich der Raumlufttechnik überaus positiv beeinflusst. Die erste Ausgabe des Blattes 1 der Richtlinie wurde im...

mehr
Ausgabe 05/2018

VDI-Lüftungsregeln

VDI 6022 Blatt 1 und Blatt 6 zur Luftqualität bzw. -feuchte

Die Blätter 1.1 bis 1.3 [3], [4], [5] wurden in den Entwurf für Blatt 1 [1] integriert. Das Blatt 6 [6] und die Berichtigung von Blatt 6 [7] sind Grundlage für den neuen Entwurf von Blatt 6 [6]. Im...

mehr

VDI 6022 Blatt 1 und VDI 6022 Blatt 6

Gesamtheitliche Hygienebewertung der Raumlufttechnik und der Raumluftbefeuchtung

Ziel der Richtlinienreihe VDI 6022 ist die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden. Dazu beschäftigt sich die Richtlinie einerseits mit der Hygiene raumlufttechnischer...

mehr

Schulungen der DGWZ zur Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022

Präsenz- und Onlineveranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ neu an. Die zweitägige...

mehr