Eisspeicher in Stuttgart

Kristallationsenergie für Wärme und Kälte

Ein zukunftweisendes Heiz- und Kühlkonzept wird in der Stuttgarter Nordbahnhofstraße realisiert. Hier baut die Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau ein Quartier mit insgesamt 125 Wohnungen. Mit der wohnbaulichen Entwicklung der südlichen Nordbahnhofstraße wird das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) umgesetzt. Projektiert sind sieben Gebäude mit fünf bis sechs Geschossen. Entlang der östlichen Grundstücksgrenze entstehen vier Mehrfamilienhäuser in Form eines U. Drei Stadtvillen umrahmen die grüne Mitte am westlichen Rand des Grundstücks. Alle Gebäude werden den KfW-55-Standard erfüllen und sind für einen Primärenergiebedarf zwischen 27,4 bis 31,5 kWh/m2 beheizter Fläche und Jahr ausgelegt.

Baustein für eine klimaneutrale Stadt

Im UG ist die Heizzentrale untergebracht. Im Erdreich, neben dem Gebäude, befindet sich ein Eis-Energiespeicher der Firma Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH. Der Betonquader ist 18 m lang, fast 9 m breit und 6 m hoch. Gefüllt wird er mit 800 m³ Wasser und einigen 100 Metern Kunststoffrohren, die dem Wasser Wärme zuführen oder entziehen. Der Eisspeicher konserviert Energie auf einem niedrigen Temperaturniveau bis ca. 20 °C und dient als Puffer für die Energieträger, die das Quartier mit Heizwärme versorgen werden. Eine Wärmepumpe von Viessmann nutzt mit 150 Kunststoffabsorbern die Energie der Umgebungsluft und der Sonne auch in der kälteren Jahreszeit. Der ungedämmte Speicher nimmt zudem Wärme oder Kühle des umgebenen Erdreichs auf. Die Wärmepumpe hebt die Temperatur auf Heizniveau an. Angetrieben wird sie von einem gasbetriebenen BHKW, dessen Abwärme ebenfalls zum Heizen genutzt wird. Der durch das BHKW erzeugte Strom sowie der Sonnenstrom einer Photovoltaikanlage werden vorrangig im Gebäude und für den Allgemeinstrom der Nutzer selbst genutzt.

Heizen mit Eis

Ein Teil der Heizwärme stammt aus der Kristallisationsenergie des Eises. Sie wird frei, wenn Wasser zu Eis gefriert. Im Eisspeicher wird dieser Wechsel des Aggregatzustands während der Heizperiode durch den Wärmeentzug der Wärmepumpe herbeigeführt. Wird das Eis bei wärmerem Wetter wieder aufgetaut, kann dieser Prozess beliebig oft wiederholt werden. Am Ende der Heizperiode wird gezielt Eis gebildet. Dieses steht dann an heißen Tagen als Kältequelle für die Fußbodentemperierung zur Verfügung. Über Solar-Luftabsorber können die nächtlichen Außentemperaturen genutzt werden, um das Gebäude abzukühlen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Zeit für die Eis(speicher)ära

Latentwärmesysteme für Heizung und Kühlung
Eisspeicher

Zum Zweck, mehr über das Latentwärmesystem zu erfahren, schauen die Schweizer ausnahmsweise einmal gern nach Deutschland herüber. Denn in Friedrichshafen, auf der hiesigen Seite des Bodensees,...

mehr
Ausgabe 05/2017

Autarke Wärme- und Kälteversorgung

Mit niedrigen Betriebskosten zum Wohlfühlklima

Die Wahl eines neuen Standorts für Backer-Bau fiel auf ein wärmetechnisch noch nicht erschlossenes Gewerbegrundstück nahe der Autobahn. Verwendet wird die Wärmestrahlung der Sonne. Mittels eines...

mehr
Ausgabe 06/2016

Heizen und Kühlen mit Eis

Effiziente Energieversorgung im Bürogebäude

Das Gebäude Mit dem Ziel, das in Regensburg vorhandene Technologiepotential zu unterstützen, wird der „TechCampus Regensburg“ auf einem ehemaligen Kasernenareal von 35 ha zentrumsnah und in...

mehr
Ausgabe 12/2019

Wärme und Kälte im Objektbau

Die Energieversorgung richtig planen
Geb?ude der Schnepf Planungsgruppe in Nagold

Die Kältebereitstellung in Gebäuden wird eine zentrale Versorgungsfrage der Zukunft sein. Durch die Klimaerwärmung werden die Bedarfe steigen. Experten gehen davon aus, dass 2050 der weltweite...

mehr
Ausgabe 11/2015 Energie-Plus-Projekt „Kamelienstraße“

Heizen mit Sonne und Eis

Die KEG Konversions-Grundstückentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) errichtet im Wes­ten von Frankfurt am Main 56 Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 4.106?m². 50 der Wohnungen entstehen dabei...

mehr