Kommentar

Brauchen wir ein Gesetz für Lohngerechtigkeit?

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig hat im Dezember 2015 den Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit vorgelegt. Ausgangslage hierfür war die Auffassung, es gebe in Deutschland eine Entlohnungslücke zwischen Frauen und Männern in einer Größenordnung von etwa 22 %. Das sei diskriminierend, sagte die Ministerin, und müsse deshalb gesetzlich geregelt werden.


22 % Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern?

Ist das wirklich so? Zunächst einmal erklärt das Statistische Bundesamt, dass die Vergütung von Männern und Frauen in unterschiedlichen Berufen und Branchen zugrunde gelegt worden sei und so der rechnerische Wert von 22 % zustande komme. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, ob Frauen für vergleichbare Tätigkeiten tatsächlich schlechter bezahlt werden.

Im Übrigen muss beachtet werden, dass für etwaige branchenübergreifende Lohndifferenzen die Berufswahl und die Erwerbsbiografien von Frauen relevant sind – beispielsweise Teilzeitarbeit, Kinderpausen etc. Werden auch diese Besonderheiten berücksichtigt, so schrumpft die Entgeltlücke von 22 auf 2,3 %. Es ist daher wenig nachvollziehbar, wenn erklärbare Entgeltunterschiede mit Entgeltdiskriminierung gleichgesetzt werden, ein Marktversagen diagnostiziert wird und der Gesetzgeber auf den Plan tritt.


Geplante Regelungen des Gesetzes

Der Gesetzentwurf sieht nun vor, dass ein individueller Auskunftsanspruch besteht, wonach die Kriterien für die Festlegung des eigenen Entgelts und für die Festlegung gleichwertiger Tätigkeit erfragt werden können. Dieser Anspruch bezieht sich auch darauf zu erfahren, wie denn der Verdienst einer Vergleichsgruppe von fünf Beschäftigten des anderen Geschlechts mit gleichwertiger Tätigkeit aussieht – wobei der Begriff „gleichwertige Tätigkeit“ nicht näher beschrieben ist.

Der Gesetzentwurf sieht sodann vor, dass bei Nichterfüllung der Auskunftspflicht oder unvollständiger Auskunft durch den Arbeitgeber eine Benachteiligung mit entsprechender Beweis-lastumkehr vermutet wird. Sofern mehr als fünfhundert Arbeitnehmer beschäftigt werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, verbindliche Verfahren zur Überprüfung und Herstellung von Entgeltgleichheit durchzuführen und darüber Berichte zu verfassen. Dass so etwas höchst bürokratisch wirkt und einen erheblichen Verwaltungsaufwand nach sich zieht, liegt auf der Hand.

Überdies wird sich schwerlich ein Unternehmen finden lassen, das allein wegen des Geschlechts eine geringere Vergütung bezahlt. Sollte es aber wirklich so ein „schwarzes Schaf“ geben, so reichen die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, um diesen Missstand abzustellen.

 

Eingriff in die Tarifautonomie

Das sich in der „Pipeline“ befindende Gesetz hat allerdings noch eine andere Dimension: Die Überprüfung und Herstellung von Entgeltgleichheit bezieht sich auch auf tarifliche Entgeltregelungen. Hieraus ergibt sich ein unmittelbarer Eingriff in die Tarifautonomie. Es ist grundgesetzlich geschützt, dass die Lohngestaltung alleinige Aufgabe der Tarifvertragsparteien ist. Auf dieser Ebene wird unmittelbar dafür gesorgt, dass es keine Lohnungerechtigkeit und schon gar keine Diskriminierung bei den Vergütungen gibt.

Eines Lohngerechtigkeitsgesetzes bedarf es also nicht und die Bundesfrauenministerin wäre gut beraten, von weiteren Belastungen für die Unternehmen abzusehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021

Kommentar

Das Tarifeinheitsgesetz – ein wirkungsloses Gesetz?

Der vergangene Sommer bot einige heiße Tage – allerdings nicht nur beim Wetter, sondern auch an der Streikfront. Die Gewerkschaft der Lokführer (GdL) hatte wieder einmal zum Arbeitskampf gerufen...

mehr

AGFW sieht Nachbesserungsbedarf beim Wärmeplanungsgesetz

Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK – AGFW – begrüßt grundsätzlich die Einführung einer bundesweit einheitlichen kommunalen Wärmeplanung. Damit das Gesetz die daran...

mehr
Ausgabe 10/2015

BTGA: Gesetzentwurf bringt Kraft-Wärme-Kopplung nicht voran

Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novel­lie­rung des KWK-Gesetzes wird dem Ziel nicht gerecht, den An­teil der Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis zum Jahr 2020...

mehr
Ausgabe 01/2016

Neuregelung des KWK-Gesetzes verfehlt entscheidende Ziele

Im Dezember hat der Bundestag die Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) verabschiedet. Der Regierungsentwurf wurde dabei an einigen Stellen verbessert. Der Zeitraum der Förderung...

mehr
Ausgabe 01/2019

Kommentar

Staatliche Eingriffe in die Sozialpartnerschaft

Am 15. November 1918, also vor fast genau 100 Jahren, wurde das Stinnes-Legien- Abkommen unterzeichnet, benannt nach den beiden Verhandlungsführern Hugo Stinnes und Carl Legien. Das Abkommen war eine...

mehr