In Quartieren denken

Neue Wege in der TGA

Der Gebäudesektor spielt eine entscheidende Rolle, damit die Energiewende gelingen wird und die Klimaziele Deutschlands (auch nur annähernd) erreicht werden können. Dazu macht es Sinn, die Gedanken von der TGA in Einzelgebäuden ein Stück weit zu lösen und künftig in deutlich größeren Maßstäben zu denken.

Es geht um Quartierslösungen. Dabei sollte ein Quartier nicht zwingend als ein zusammenhängendes Wohn- oder Industriegebiet gedacht werden. Vielmehr sollten Gebäude mit einem Überschuss an nutzbarer Energie – etwa Produktionsstätten mit viel Abwärme – mit nicht zu weit entfernt stehenden Gebäuden mit zu wenig Energie so verknüpft werden, dass die überschüssige Energie optimal ortsnah genutzt werden kann.
Dazu macht es Sinn, über den „Tellerrand“ des zu planenden oder zu sanierenden Gebäudes zu schauen und naheliegende Gebäude auf ihre Potentiale an energetischen Überschüssen „abzuklopfen“. Dafür muss ein rechtlicher Rahmen vorgegeben werden, der es erlaubt, dieses Vorgehen zu fördern und zugleich die Interessen der Eigentümer beider Liegenschaften zu berücksichtigen. Selbstverständlich sollte der „Energielieferant“ der einen Liegenschaft dann von der abgegebenen Energie finanziell profitieren dürfen. Dem Ener­gie­nutzer wiederum sollten keine Hürden in den Weg gelegt werden, diese Energie zu nutzen. Unnötige Steuern und Abgaben auf diese Effizienzlösungen sollten vermieden werden.
Diese Energiequartierskonzepte könnten ein ideales Aufgabenfeld für Energieberater und TGA-Ingenieure werden. Denn ob Wärmenetze, Kältenetze, Verbundlösungen im Strombereich aus Kraft-Wärme-Kopplung oder sich über Gebäudegrenzen hinweg erstreckende Photovoltaikanlagen, die Lösungsansätze sind vielseitig.
Was bislang fehlt, ist der rechtliche Rahmen – und da ist die Politik gefordert, solche Lösungen nicht nur zu ermöglichen, sondern möglichst auch zu fordern. Die Klimaziele sind hoch gesteckt. Der Weg zur Erfüllung ist noch weit. Daher müssen auch solche Lösungen nicht nur gedacht, sondern auch in großem Maßstab verwirklicht werden dürfen. Dazu sollten rechtliche Hürden beseitigt, wirtschaftliche Gestaltungsspielräume geschaffen und eine technologieoffene Förderung neuer energetischer Quartierslösungen auf den Weg gebracht werden.

Kreative Gedanken ohne Grenzen sind gefragt, wenn es darum geht, energieeffiziente Lösungen
in der Gebäudetechnik über die Gebäudehülle hinweg zu konzipieren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Energiewende im Gebäudesektor

Hemmschuh Föderalismus?

Es ist ein nahezu fester Bestand­teil jeder Politikerrede zur Ener­gie­wende: die Forderung, „die Ener­giewende europäisch zu denken“, „sich besser mit den Partnern auf EU-Ebene abzustimmen“...

mehr

Eindrücke vom VDMA Infotag Gebäudetechnik

Die Zukunft gehört gewerkeübergreifenden Lösungen
Dr. Thomas Schr?der, Sprecher des VDMA Forums

Der Trend hin zu ganzheitlichen Konzepten für Gebäudeplanung und -betrieb vor dem Hintergrund energie- und ressourceneffizienter Anforderungen wird die Baubranche in den kommenden Jahren massiv...

mehr
Ausgabe 06/2012

Wohin wendet sich die Energiewende?

G?nther Mertz Hauptgesch?ftsf?hrer BTGA

Sie wurde während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 vollmundig, mit großem Elan und visionären Ambitionen angekündigt: die neue Energiepolitik, die endlich dem Klima- und...

mehr

Finanzierung der energetischen Sanierung ohne Förderzuschüsse

Bundesverband Gebäudemodernisierung legt Aktionsplan vor

Der Zusagestopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sei überfällig gewesen. Um den Gebäudebestand klimaneutral zu sanieren, brauche es eine „neue Baubranche“ und nicht die...

mehr

Expertenforum zum Forschungsprojekt „Energie.Digital“ zu TGA und BIM

Erkenntnisse für die Beschreibung von gebäudetechnischen Informationen

Im Rahmen des Expertenforums zum Forschungsprojekt „Energie.Digital“ zeigten die Projektbeteiligten, wie sich gebäudetechnische Informationen ganzheitlich in BIM abbilden lassen und wie mit Hilfe...

mehr