Hervorragende Aussichten zur Chillventa 2022
Großes Interesse an Präsenzmesse nach Pandemie-bedingter Pause
Sie ist der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Experten: Die Chillventa, Weltleitmesse der Kältetechnik, feiert vom 11. bis 13. Oktober 2022 in Nürnberg ihr Comeback. Alle Beteiligten fiebern bereits jetzt dem großen Wiedersehen entgegen: Das Commitment der Community zu ihrem Branchenhighlight ist ungebremst, der Bedarf, endlich wieder live Geschäftskontakte zu knüpfen sowie Trends, Lösungen und Wissen auszutauschen größer denn je. Intensiv vorbereitet werden derzeit der Chillventa Congress am Vortag und das umfangreiche Rahmenprogramm über alle drei Tage.
Die letzte Chillventa vor Ort in Nürnberg fand 2018 statt.
Bild: NürnbergMesse
„Das tolle Commitment der ganzen Community beflügelt unsere derzeit intensiven Planungen sehr. Die Flächen sind bereits jetzt gut gebucht, auch eine hohe Internationalität können wir wieder verzeichnen. Beste Aussichten also für den Oktober. Interessierte Aussteller können sich aber natürlich gerne noch anmelden und die letzten freien Plätze sichern“, so Elke Harreiß, Abteilungsleiterin Chillventa NürnbergMesse.
Neben dem gesamten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen der Bereiche Kältetechnik, Isoliertechnik, MSR-Technik und Automation, Klimatechnik, Lüftung und Wärmepumpen ist die Chillventa bekannt für ihre geballte Wissensvermittlung und bietet ihren Besuchern ein vielseitiges Programm. Bereits am Vortag startet der Chillventa Congress und gibt den Besuchern einen Einblick in aktuelle Branchenthemen. Die Fachforen informieren zu den verschiedenen Bereichen der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik. Spannende Sonderpräsentationen, Guided Tours und Rundgänge für Auszubildende runden das Programm ab.
Schwerpunkte in diesem Jahr sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm sind neben der Kreislaufwirtschaft und der Kühlkette im Pharmabereich die Gesamtenergieeffizienz von Anlagen, der Beitrag von Kälteanlagen zur Energiewende, Neuerungen im Bereich Kältemittel und das Trendthema Hybride Anlagen.