Atompolitik – der Wiedereinstieg in den Ausstieg

Angesichts der verheerenden Katastrophe im Atommeiler Fukushima in Japan steht das Thema Atomenergie zu Recht wieder im Fokus. Die Naturkatastrophe und deren Auswirkungen haben unvorstellbares Leid über die unmittelbar betroffenen Menschen gebracht. Deutlich wird dabei, dass die sichere Beherrschbarkeit der mit dem Einsatz von atomarer Energie einhergehenden Gefahren unter den in Japan herrschenden Bedingungen nicht gegeben ist.

Auch wenn wir nach derzeitigen Erkenntnissen wohl davon ausgehen dürfen, dass ähnliche Naturkatastrophen nicht über Deutschland hereinbrechen werden, so machen uns die Ereignisse in Japan doch sehr nachdenklich.

Die Bundesregierung hat unmittelbar reagiert und ein dreimonatiges Moratorium ins Leben gerufen, in dessen Rahmen acht Altmeiler zunächst stillgelegt wurden. Ob dies eine wahltaktische Entscheidung in Ansehung der am 27. März 2011 stattgefundenen Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz war oder nicht, mag dahinstehen. Etwas Aktionistisches hatte diese Entscheidung der Bundesregierung allemal.

Tatsache ist, dass die Bundesregierung erst im vergangenen Jahr die Verlängerung der Laufzeiten der in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke beschlossen hatte. Im Rahmen des Laufzeitenverlängerungsbeschlusses wurde seinerzeit immer wieder auf die hohen Sicherheitsstandards in deutschen Atomkraftwerken hingewiesen. Diese sollen auch ausdrücklich für die älteren Kraftwerke gelten. In öffentlichen Diskussionen wurde seitens der Bundesregierung darauf verwiesen, dass die Atomenergie grundsätzlich eine „sichere Energiequelle“ sei. Diese Auffassung wird auch von zahlreichen Wissenschaftlern vertreten, wobei von einem „Restrisiko“ die Rede ist, das die Gesellschaft zu tragen habe. Neben Sicherheitsfragen wurde allerdings hervorgehoben, dass die Atomenergie im Hinblick auf einzuhaltende bzw. gewünschte Klimaschutzziele eine positive Ökobilanz aufweise. All diese Argumente sind hinlänglich bekannt.

Nun gibt es eine 180-Grad-Wende und der Wiedereinstieg in den Ausstieg wird forciert. Parteien-übergreifend steht der Umbau der Energiepolitik ganz oben auf der Agenda.

Ob dies angesichts der derzeitigen Abhängigkeit von Kernenergie mittelfristig möglich sein wird, erscheint fraglich. Dies auch deshalb, weil deren Einsatz im Zusammenhang mit den Energiepreisen eine bedeutende Rolle spielt.

Kurzfristiger wird es sicherlich möglich sein, über Energieeffizienzmaßnahmen Erfolge zu erzielen. Die damit einhergehenden Innovationen werden dazu beitragen können, eine schnellere Wende in der Energiepolitik herbeizuführen.

Die Firmen unserer Branche mit ihrem großen technischen Know-how werden in diesem Zusammenhang entscheidende Impulse geben und eine bedeutende Rolle übernehmen können, um neben allen wichtigen und richtigen Klimaschutzzielen auch die sicherheitstechnischen Aspekte im energiepolitischen Gesamtkontext mit in den Fokus zu rücken.

Neben dem Einsatz von regenerativen bzw. alternativen Energien wird dies mitentscheidend dazu beitragen, den Ausstieg aus der Atomenergie voranzubringen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Bundesregierung setzt auf energieeffiziente Gebäudetechnik nach der Atomwende BHKS begrüßt breite Einführung von Energiemanagement-Systemen

Die Bundesregierung hat am 22. März 2011 ein „Aktionsprogramm Energieeffizienz und erneuer­bare Energien“ vorgelegt, mit dem das Energieversorgungssystem in Deutschland schneller als bis­her...

mehr
Ausgabe 01/2016

Energieeffizienzmaßnahmen energischer voranbringen

Die Bundesregierung hat Mitte November 2015 die „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ verabschiedet. Die Verbände der technischen Gebäudeausrüstung BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband begrüßen...

mehr
Ausgabe 03/2014

Ohne Konzept für Energieeffizienz lahmt die europäische Klima- und Energiepolitik

Der BTGA fordert ein eu­ro­päi­sches Konzept für die Ver­bes­se­rung der Energieeffizienz bis 2030. Damit tritt die TGA-Branche dem Zögern der EU-Kommission entgegen, neue langfristige...

mehr

Sanierungsstau in Heizungskellern auflösen

Niedersächsischer Umweltminister bei Brötje

Zu Beginn des Jahres 2013 stattete der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner (FDP), der August Brötje GmbH (www.broetje.de) in Rastede einen Besuch ab....

mehr

BWP zu aktuellen energiepolitischen Beschlüssen

Statement von Geschäftsführer Dr. Martin Sabel
BWP-Gesch?ftsf?hrer Dr. Martin Sabel

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel sagt zu den am 22. April 2021 getroffenen Beschlüssen zum EEG und zum EE-Ausbau: „Die Einigung der Bundesregierung zur Absenkung der EEG-Umlage in den...

mehr