Vertragsstrafe für
verspätete Leistung

Bei Abschluss eines Werkvertrages war vereinbart worden, dass der Auftragnehmer für den Fall, dass er mit der Erbringung in Verzug gerät, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,3 % der Auftragssumme pro Werktag zu zahlen hatte. Wenngleich sich aus der Höhe des Tagessatzes von 0,3 % pro Werktag keine Bedenken ergaben, war die Vertragsstrafenvereinbarung doch unwirksam.

Der Leistungstermin war nämlich verbindlich vereinbart worden; und die Ausführungsfrist sollte nicht durch witterungsbedingte Beeinträchtigungen verlängert werden. Es war unangemessen, dass die Vertragsstrafe auch dann fällig werden sollte, wenn der Auftragnehmer die Verzögerung nicht verschuldet hatte (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 6. Dezember 2007 – VII ZR 28/07 – ).


Dr. Otto

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Augen auf bei der Vertragsstrafe!

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Der klagende Unternehmer nahm den Beklagten als Besteller von Bauleistungen auf Zahlung restlichen Werklohns in Anspruch. Der Besteller verteidigte sich mit einem Anspruch auf...

mehr
Ausgabe 11/2022

Angemessenheit einer Nachfrist zur Baufertigstellung

Das aktuelle Baurechtsurteil

Zum Fall: Die Klägerin hat die Beklagte aus einem Werkvertrag, der den Bau eines Einfamilienhauses zum Gegenstand hatte, auf Zahlung einer Vertragsstrafe und Fertigstellungskosten in Anspruch...

mehr
Ausgabe 03/2019

Das aktuelle Baurechtsurteil

Immer diese Abnahmeprotokolle!

Zum Fall Die Leistungen eines Auftragnehmers – im Beispielfall ein Straßenbauer – werden am 12. Juni 2003 abgenommen. In dem Vertrag ist die VOB/B vereinbart, jedoch mit einer abgeänderten...

mehr
Ausgabe 11/2013

Bedeutung der Abnahme in der TGA

Öffentlich-rechtliche und rechtsgeschäftliche Abnahme

Zunächst ist die rechtsge­schäft­liche Abnahme von öffentlich-rechtlichen Abnahmen zu trennen. Bei letzteren geht es allein um die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften und...

mehr
Ausgabe 02/2019

Das aktuelle Baurechtsurteil

Ingenieure und Architekten sind keine Rechtsanwälte, oder doch?

Zum Fall Kläger ist ein Bauherr. Der beklagte Architekt war im Rahmen eines Vollarchitekturvertrags damit befasst, für den Bauherrn Gebäude auf einem ehemaligen Kasernengelände zu modernisieren...

mehr