Zur Kennzeichnung von Wärmeabzügen

Aufkleber des FVLR

Lichtkuppeln und Lichtbänder können im Brandschutzkonzept eines Gebäudes als Wärmeabzüge berücksichtigt werden. In diesem Fall dürfen deren transparente Oberflächen nicht verändert werden. Der FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. hat deshalb in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen einen einheitlichen und dauerhaften Aufkleber entwickelt, der vorsorglich auf allen als Wärmeabzug vorgesehenen Lichtkuppeln und Lichtbändern zur Information und als deutlicher Warnhinweis angebracht werden kann.

 

Wärmeabzüge geben im Brandfall ab einer bestimmten Wärmeeinwirkung selbstständig Öffnungen frei, welche die Brandhitze nach außen leiten und damit das weitere Aufheizen tragender oder trennender Bauteile verhindern. So bestehen die transparenten Flächen von Lichtkuppeln und Lichtbändern meist aus thermoplastischen Kunststoffen, deren Schmelztemperatur unter 300 °C liegt. Das nachträgliche Verändern der Oberfläche des Materials, beispielsweise durch Bekleben, Beschichten, Lackieren oder Überlaminieren, kann die Eigenschaften des Materialaufbaus verändern bzw. die Schmelztemperatur verschieben und damit zu einem Funktionsverlust führen. Zudem verlieren nach einer Änderung die bisherigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen oder sonstigen Klassifizierungen der Dachoberlichter, die durch eine vorherige Materialprüfung erlangt wurden, ihre Gültigkeit. Es sind daher neue Nachweise und Zulassungen notwendig, damit das Produkt weiter verwendet werden darf.

 

Der 10,2 cm x 4,3 cm große Aufkleber „Achtung – Wärmeabzug!" warnt Gebäudebetreiber und Handwerker davor, als Wärmeabzug ausgestattete Dachoberlichter zu verändern und deren Schutzfunktion im Brandfall zu reduzieren. Preisinformationen zu den Aufklebern sowie die Möglichkeit zur Online-Bestellung gibt es auf der Homepage des FVLR unter www.fvlr.de.

Thematisch passende Artikel:

Planungshinweise für Dachoberlichter

Fünf Regeln für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern
Dachoberlichter erleichtern die Erf?llung der Forderungen nach Arbeitsst?tten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“

Die Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 „Beleuchtung“ fordert, dass alle Arbeitsstätten möglichst ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Wie der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V....

mehr
Ausgabe 04/2012

Licht nach Maß durch Dachoberlichter

Tageslicht am Arbeitsplatz

Ein hoher Anteil an Tageslicht bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten ist unverzichtbar für die Produktivität, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Denn das Tageslicht weist...

mehr

Tageslicht nutzen

Energiekosten in Wohngebäuden senken
Systeme zur Tageslichtnutzung lassen sich nach Angaben des FVLR leicht in das Beleuchtungskonzept einbinden und rechnen sich in der Praxis.

Die effiziente Nutzung von Tageslicht in der Beleuchtung von Nichtwohngebäuden ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Ein ausreichender Lichteintrag lässt sich über...

mehr
Ausgabe 05/2017 Mehr Transparenz für Dachoberlichter

Energielabel des FVLR

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (FHG-IBP) Stuttgart hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) ein Energielabel für Dachoberlichter entwickelt. Die Kennzeichnung...

mehr

Whitepaper zu Lichtkuppeln und RWA-Anlagen

Neuer Titel in der Serie „Whitepaper Technik“ von Orca Software

Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt Orca Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Lichtkuppeln und...

mehr