Indirekt und adiabat – Teil 2

Vergleich etablierter und neu entwickelter Systeme

In der Gebäudekühlung geraten herkömmliche Verfahren der mechanischen Kälte­erzeugung sowohl durch den Trend zu mehr Nachhaltigkeit als auch die gesetzlichen Anforderungen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig gewinnen hier natürliche Ver­fahren immer mehr an Bedeutung. In der letzten Ausgabe der tab wurden hier sechs Systeme zur indirekten adiabaten Verdunstungskühlung umfassend vorgestellt. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Gegenüberstellung der jeweiligen Leistungsdaten und Betriebskosten auf Basis der Simulation eines kompletten Betriebsjahres.

Seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren hat sich die indirekte adiabate Verdunstungskühlung immer mehr als natürliche und energiesparende Ergänzung zur konventionellen mechanischen Kälteerzeugung etabliert. Bei der Umsetzung in Zentralklimageräten haben sich hier im Laufe der Zeit vielfäl­ti­ge Ansätze herausgebildet. Im ersten Teil dieses Beitrags wurden die vier wichtigsten marktüblichen Lösungen sowie zwei neu entwickelte Systeme (Tabelle 1) in Bezug auf Technik, Effizienz sowie Vor- und Nach­tei­le vorgestellt.

Als maßgebliches Kriterium für die Leistungsfähigkeit wurde dabei der adiabate...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Indirekt und adiabat – Teil 1

Natürliche Kühlung statt mechanische Kälteerzeugung

Die indirekte adiabate Verdunstungskühlung hat sich seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren immer mehr als na­tür­liche und energiesparende Ergänzung zur konventionellen mechanischen...

mehr
Ausgabe 01/2017

Berechnung der Verdunstungskühlung

Potentiale und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung

Bisher erfolgt in zentralen RLT-Geräten die Kühlung und Entfeuchtung der warmen Außenluft auf den Zuluftzustand meist durch den Betrieb von mechanischen und mit synthetischen Kältemitteln...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Indirekte Verdunstungskühlung – BAFA-gefördert

Einsparpotenziale bereits in der Planungsphase berechnen

Die indirekte Verdunstungskühlung wird zum Beispiel auch in der DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (2017) und in der AMEV-Richtlinie „RLT-Anlagenbau 2023“ als ökologische...

mehr
Ausgabe 11/2019

Freie Kühlung von Rechenzentren

Welche Lösung ist die richtige?

Freie Kühlung durch Außenluft Außenluft kann als Wärmesenke zur Kühlung von Rechenzentren genutzt werden, da die Außenluft im Jahresverlauf meistens kälter als beispielsweise 23?°C ist und in...

mehr
Ausgabe 11/2010

Öko-Klima für ein spektakuläres Bürogebäude

Effiziente indirekte Verdunstungskühlung im Kranhaus 1

Die drei Kranhäuser in Köln wurden von den Stararchitekten Bothe Richter Teherani (BRT) aus Hamburg entworfen und sollen als Winkelgebäude mit ihren weit über die Sockelgeschosse hinausragenden...

mehr