Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen

Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE in Freiburg

Wasserstoff als flexibler Energieträger kann zu einem wichtigen Element der Energiewende werden. Er ermöglicht im Sinne der Sektorenkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) forscht an der Weiterentwicklung entsprechender Schlüsseltechnologien, wie z.B. der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. „In einem System ohne fossile Energieträger muss die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgeglichen werden“, sagt Dr. Christopher Hebling, Bereichsleiter Wasserstofftechnologien am ISE, und erläutert: „Dafür werden unter anderem flexible Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff immer wichtiger. Das bereits bestehende Erdgasnetz kann dabei als Langzeitspeicher genutzt werden.“

Im Kontext seiner Forschungsarbeiten hat das ISE eine Einspeiseanlage für Wasserstoff in das Gasnetz auf dem Gelände seines Standorts in der Auerstraße in Freiburg, Industriegebiet Nord, errichtet und in Betrieb genommen. Unterstützt wurde das Institut dabei durch die Projektpartner badenova / bnNETZE und Hochschule Offenburg. Die Errichtung und der Betrieb in 2017 wurden im Rahmen des Projekts „Kommunaler Energieverbund Freiburg“ mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg durch den beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingerichteten Projektträger finanziert. Die Einspeiseanlage speist bereits seit August 2017 Wasserstoff in eine Gasversorgungsleitung im kommunalen Verteilnetz ein. Gaskunden im Industriegebiet Nord und in Gundelfingen erhalten seitdem bis zu 2 % Wasserstoff im Erdgas.

Im Rahmen des Projekts wurden für diese Anlage komplexe Algorithmen für den Betrieb der Anlage entwickelt und erprobt. Diese basieren auf einer modellprädiktiven Regelung, d.h. sie optimieren den jeweiligen Tagesbetrieb mit Hilfe eines im Algorithmus integrierten vereinfachten Simulationsmodells. Die Ziele der erprobten Algorithmen sind entweder eine maximale lokale Grünstromnutzung, ein möglichst günstiger Stromeinkauf am Day-Ahead-Markt der EEX-Strombörse oder eine Kombination aus beiden.

Auch wenn durch das ISE kein kommerzieller Betrieb vorgesehen ist, wird die Anlage nach ökonomisch-ökologischen Gesichtspunkten betrieben.

x

Thematisch passende Artikel:

Doppelspitze bei Fraunhofer ISE

Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett leiten Forschungsinstitut
Prof. Dr. Hans-Martin Henning (rechts) und Dr. Andreas Bett (links)

Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett bilden seit 10. Juli 2017 gemeinsam die Führungsspitze des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) in Freiburg....

mehr
Ausgabe 06/2020 ASUE-Broschüre

Energieträger Wasserstoff

Die ASUE-Broschüre „Energieträger Wasserstoff“ will dazu beitragen, die Diskussion um den Energieträger Wasserstoff zu versachlichen und die Aussagen der jeweiligen Gegenüber zu verstehen. Dem...

mehr
Ausgabe 6/2023

Erfolgreiche Sektorenkopplung mit Wasserstoff

Ein Interview zu den Potenzialen von H2

tab: Es heißt, dass nur „grüner“ Wasserstoff zum Umweltschutz beiträgt. Können Sie das erläutern? Tino Krüger: Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht lediglich Wasserdampf und es...

mehr
Ausgabe 09/2018 DVGW-Tagung mit Forschung und Praxis

Neue Wärmekonzepte durch Sektorenkopplung

Der kürzlich vereinbarte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD beinhaltet auch den Ausbau der Forschung und Entwicklung zur Sektorenkopplung. Demnach sollen Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber durch...

mehr

Fraunhofer ISE: Workshop zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Freiburg

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sind auf dem Vormarsch und Blockheizkraftwerke (BHKW) sind heute auch im Bereich kleiner Leistungen am Markt verfügbar. Sie versorgen Gebäude mit Wärme und...

mehr