Energy Performance Gap

Erfahrungen mit sanierten Wohnungen – Teil 2

Im Rahmen des hier vorgestellten Projektes werden die ganzheitliche Sanierung und die Ergebnisse des Monitorings von drei energetisch sanierten Bestandswohngebäuden in Süddeutschland vorgestellt. Die am Anfang der 1950er Jahre erbauten Wohngebäude wurden mit sieben unterschiedlichen Sanierungsvarianten renoviert. Ein Monitoringsystem ermöglicht es einen Vergleich zwischen dem realen und dem erwarteten Energieverbrauch der Gebäude zu ziehen. Das Energy Performance Gap konnte für jedes Sanierungskonzept identifiziert und (mit Werten von bis zu 287 % der errechneten Einsparungen) quantifiziert werden. Der zweite Teil des Beitrags zeigt die Untersuchung der durchgeführten Maßnahmen.

Untersuchung der Sanierungsmaßnahmen an den Versuchsgebäuden

Die Sanierungsmaßnahmen für die Gebäude werden in diesem Abschnitt mit dem Monatsbilanzverfahren bewertet. In Abschnitt a) wird der Energiebedarf, unter Berücksichtigung des deutschen Referenzwetters berechnet und gegenübergestellt. In Abschnitt b) wird das Energy Performance Gap für die drei Gebäude vorgestellt. Darüber hinaus werden in Abschnitt c) der Verbrauch und der Bedarf jedes Gebäudes verglichen und evaluiert.

a) Energiebedarfswerte unter Standardbedingungen

Bild 2 zeigt den Heizenergiebedarf und die damit verbundenen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2016

Energy Performance Gap

Erfahrungen mit sanierten Wohnungen – Teil 1

Energiebedarfslücke und Reboundeffekt Der Energieverbrauch von Gebäuden unterscheidet sich in vielen Fällen erheblich von den berechneten Bedarfswerten, selbst wenn diese unter Nutzung von...

mehr
Ausgabe 02/2013

Sanierung von Bestandswohngebäuden

Energetische Bewertung dreier Wohnriegel (1950er/1960er Jahre)

Nach aktuellen Zählungen von 2009 existieren in Deutsch­land derzeit 18.029.257 Wohn­gebäude mit ins­gesamt 39.390.468 Wohnungen [1]. Von diesen Gebäuden wurden nahezu 71?%, das entspricht ca....

mehr
Ausgabe 09/2015

Umsetzung der EPBD mit neuen Normen

Wonach wird die Kühllast künftig verbindlich berechnet?

Die Berechnung der Kühllast bzw. Heizlast eines Ge­bäu­des bzw. Raumes ist eine we­sentliche Grundlage zur Di­men­sionierung einer Raum­luft­tech­nischen Anlage (RLT-Anlage) und...

mehr

Passivhaus-Monitoring in Heidelberg

Die Bahnstadt als energetisch vorbildliches Stadtquartier

Wolfgang Erichson wohnt seit drei Jahren in der Bahnstadt, und er ist mit seinem neuen Wohnort sehr zufrieden. „Selbst an kalten Wintertagen war es immer angenehm warm“, erzählt Wolfgang Erichson....

mehr
Ausgabe 02/2009

Lüftungssystem für eine Wohnanlage

Eine Sonderlösung passt sich der Architektur an

Hochwertige Architektur Die Wohnanlage „An der Donau“ zeichnet sich nicht nur durch ihre naturnahe Lage in Flussnähe, sondern auch durch ihren gehobenen architektonischen Stil aus. Architekt Tobias...

mehr