Energieeinsparung bei HLK-Systemen

Vorteile einer Sensorwartung

Der Druck zur Reduzierung des Energieverbrauchs von HLK-Systemen steigt. Die Betreiber setzen deshalb immer häufiger auf moderne Steuerungskonzepte wie bedarfsgeregelte Lüftung und freie Kühlung. Aber kein noch so „intelligentes“ Gebäudeautomationssystem bringt Nutzen, wenn der Sensor zur Messung der Umgebungsbedingungen nicht mehr genau arbeitet. Da reicht es auch nicht, wenn das System bei seiner Erstinstallation die Anforderungen an die Genauigkeit erfüllt. Vielmehr müssen die Vorgaben dauerhaft während der gesamten Nutzungsdauer des Gebäudes eingehalten werden. Eine regelmäßige Sensorwartung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Raumluftbedingungen gelten als sensorfreundlich. Allerdings werden Fühler, die zur Gebäudeautomation eingesetzt werden, nach der Inbetriebnahme des Systems nur selten kalibriert oder gewartet. Falsch angeschlossene oder fehlerhafte Sensoren sind weit verbreitet, weshalb mindestens eine Vergleichsmessung bei der Inbetriebnahme des Systems durchgeführt werden sollte. Zudem ist es sinnvoll, installierte Fühler nach ein paar Jahren mithilfe eines zuverlässigen portablen Geräts zu prüfen.

Einige Messungen sind besonders anspruchsvoll und erfordern ein hohes Maß an Sorgfalt. Dazu gehören...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2009

Kanalfühler mit LCD-Anzeige

Die Symaro-Kanalfühler sind für die Messung des Kohlendioxidgehaltes (CO2) der Luft allein oder auch kombiniert mit den Messgrößen der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), der Temperatur...

mehr
Ausgabe 11/2017

Fragestellung zum Feuchteschutz

Ist eine Dauerlüftung notwendig?

Außenluftfeuchte Wird eine feuchtegeführte, ventilatorgestützte Lüftungsanlage, die auf Lüftung zum Feuchteschutz ausgelegt ist, auf einen Sollwert von 50?% relative Luftfeuchte im...

mehr
Ausgabe 04/2013 Kommunikativ

Unterputzfühler

Die Siemens-Division Building Technologies ergänzt ihr „Sy­ma­ro“-Fühlersortiment um KNX-fähige Unterputzmodelle. Die Raumfühler erfassen die Tem­peratur, die relative Feuchte oder die...

mehr
Ausgabe 04/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 2
Vergleich der Volumenstr?me f?r die Feuchteschutzl?ftung nach DIN SPEC 4108-8 mit der L?ftung zum Feuchteschutz nach DIN 1946-6

Zur Wahl des Außenklimazustandes Der Zuluftzustand ist frei wählbar, wodurch auch die Wärme- und Feuchterückgewinnung berücksichtigt werden kann. Für die Lüftung direkt mit Außenluft ist der...

mehr
Ausgabe 10/2023

Optimale Luftfeuchte für Holz

Einsatzkriterien und Anforderungen für die Klimatisierung

Holz reagiert auf Änderungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte, denn seine Zellwände und Kapillaren können verhältnismäßig viel Wasser aufnehmen oder abgeben. Bei Änderungen der...

mehr