Kommentar

„Der Energiebeauftragte“

Die Begrenzung der verfügbaren stofflichen und energetischen Ressourcen gebietet einen ratio­nalen Einsatz. Andernfalls werden die sozialen und ökolo­gischen Probleme, die sich bereits abzeichnen, nur schwer beherrschbar.

Wichtig ist es, den Energieverbrauch durch eine verbesserte Energieeffizienz im Betrieb von technischen Anlagen auf ein Minimum zu senken, um unse­ren Lebensstandard halten zu können. Dieses gilt für alle gesellschaftlichen Bereiche, in denen ein Wärmeenergieverbrauch für einen definierten thermischen Gebäudezustand oder zur Herstellung von ökonomischen Gütern und für Dienstleistungen benötigt wird.

Zur Durchführung von Maßnahmen zur Erreichung einer Kon­trolle eines minimalen Ener­gie­einsatzes fehlen bis heute zum Teil qualifiziertes Personal, so genannte Energiebeauftrag­te. Aufgabe der Energiebeauftragten ist die Organisation der Energiebereitstellung und deren Verteilung auf der Grundlage der beiden Hauptsätze der Wär­me­lehre und politischer Ziel­vor­ga­ben.

Der Energiebeauftragte hat wichtige Querschnittsfunktio­nen zu erfüllen. Die Aufgaben müssen klar definiert werden. Energiebe­auftragte müssen Befugnisse übertragen bekommen, auf deren Grundlage sie in betriebliche Abläufe und Strukturen eingreifen könnten.

Hierzu müsste § 1 des Energie­wirtschaftsgesetzes ergänzt werden. Ein Vorschlag lautet so:

„Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbrauchsverträgliche Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität, (und) Gas, Wärme sowie mit regenerativen Energien.“

Gegebenenfalls ist § 65 – Aufsichtsmaßnahmen – des Energiewirtschaftsgesetzes durch einen Absatz zu ergänzen, in der die Pflichten und Rechte der Energieveranwortlichen im System der Energiewirtschaft festgeschrieben werden sollten.

Um den eingangs beschriebenen Konflikt zu beseitigen, ist ein sofortiges Handeln aller verantwortlichen Akteure angezeigt.


Ein Kommentar von Heinrich Timm,
Planung und Überwachung von HLS-Anlagen und Energieberatung, 19273 Tripkau

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013 Energiewende ist mehr als Stromwende

Energie-Suffizienz

Das Jahr 2013 wird durch die eingeleitete Energiewende bestimmt. Aufgrund der Umstellung der fossilen Elektroenergieversorgung auf eine ökologisch ausgerichtete kommen auf die Ener­gieverbraucher...

mehr
Ausgabe 03/2021

Kommentar

Bundesförderung für effiziente Gebäude teilweise in Kraft getreten

Unter den gut 6.000 Förderprogrammen, die in Deutschland zur Umsetzung der Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen sollen, haben diejenigen des Bundesamts für Wirtschaft und...

mehr
Ausgabe 09/2019

Kommentar

Gebäudeenergiegesetz – Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude

Zwei Jahre ist es nunmehr her, dass sich das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ (GEG) bereits in den Abstimmungsgremien befand und aus parteitaktischen Gründen...

mehr
Ausgabe 09/2022

Kommentar

Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnik muss normal werden!

Vor nunmehr 30 Jahren wurde auf der UN-Konferenz (UNCED) in Rio de Janeiro die Agenda 21 beschlossen. Seither gelten die drei Säulen „Ökonomie“, „Ökologie“ und „Sozialverträglichkeit“ als...

mehr
Ausgabe 06/2018

Kommentar

Fehlende Leitplanken

Um den Klimaschutz in Deutschland gemäß den nationalen Vorgaben sowie den EU-weiten und internationalen Vereinbarungen voranzubringen, sind wirksame Maßnahmen in allen Sektoren dringend...

mehr